Verlängern Sie Ihren Aufenthalt mit der vorherigen Reise EUR2141 und sparen € 890 pro Person (gilt für Kategorie 1-11). Kombi-Reise hier buchen
Linienflug Deutschland – Stockholm
Transfer zur Einschiffung
Stockholm/Schweden
Übernachtung an Bord
Stockholm/Schweden, Abfahrt 12.00 Uhr
Helsinki/Finnland, 07.00 - 24.00 Uhr
Tallin/Estland, 07.00 - 17.00 Uhr
Visby/Schweden, 08.00 - 17.00 Uhr
Danzig/Polen, 08.00 - 18.00 Uhr
Entspannung auf See
Göteborg/Schweden, 07.00 - 17.00 Uhr
Entspannung auf See
Tagespassage Nord-Ostsee-Kanal
Hamburg/Deutschland, Ankunft 23.00 Uhr
Übernachtung an Bord
Individuelle Abreise
Der Reiseverlauf ist abhängig von behördlichen Genehmigungen.
Diskutieren Sie mit uns und geladenen Experten über Themen, die bewegen. Namhafte und regelmäßig wechselnde Gastgeber laden Sie in anregenden Gesprächsrunden dazu ein, über Zeitgeschehen, Politik, Gesellschaft und weitere ausgewählte Themen nachzudenken. Folgen Sie Diskussionen und angeregten Gesprächen, nehmen Sie aktiv daran teil, und lernen Sie renommierte Experten sowie bekannte Persönlichkeiten hinter den Kulissen kennen.
Auf dieser Reise: Im Rahmen einer Kooperation mit der ZEIT widmet sich unser Format EUROPA Salon der Bundestagswahl als Höhepunkt des "Superwahljahres" 2021. Als Gastgeberin des EUROPA Salons begrüßt Evelyn Finger, Leiterin... Weiterlesen
Auf dieser Reise: Im Rahmen einer Kooperation mit der ZEIT widmet sich unser Format EUROPA Salon der Bundestagswahl als Höhepunkt des "Superwahljahres" 2021. Als Gastgeberin des EUROPA Salons begrüßt Evelyn Finger, Leiterin des ZEIT-Ressorts Glauben & Zweifeln, zwei renommierte Gesprächspartner aus Gesellschaft und Politik. Die Experten freuen sich darauf, mit Ihnen nicht nur die deutsche Politik, sondern auch Deutschlands Rolle in Europa zu diskutierten. Welche Veränderungen erwarten uns, wenn nach 16 Jahren unter Bundeskanzlerin Angela Merkel diese "Ära" zu Ende geht - auch dies ist ein Thema, zu dem die geladenen Politikkenner Ihnen spannende Blickwinkel eröffnen werden.
schließenAuf dieser Reise: Im Rahmen einer Kooperation mit der ZEIT widmet sich unser Format EUROPA Salon der Bundestagswahl als Höhepunkt des "Superwahljahres" 2021. Als Gastgeberin des EUROPA Salons begrüßt Evelyn Finger, Leiterin des ZEIT-Ressorts Glauben & Zweifeln, zwei renommierte Gesprächspartner aus Gesellschaft und Politik. Die Experten freuen sich darauf, mit Ihnen nicht nur die deutsche Politik, sondern auch Deutschlands Rolle in Europa zu diskutierten. Welche Veränderungen erwarten uns, wenn nach 16 Jahren unter Bundeskanzlerin Angela Merkel diese "Ära" zu Ende geht - auch dies ist ein Thema, zu dem die geladenen Politikkenner Ihnen spannende Blickwinkel eröffnen werden.
schließenDie Gastgeberin: Evelyn Finger kam 2001 zur Hamburger Wochenzeitung DIE ZEIT, arbeitete unter anderem für die Ressorts Literatur und Feuilleton. Ihr besonderes Interesse gilt den beiden deutschen Diktaturen. Ab 2010 baute sie... Weiterlesen
Die Gastgeberin: Evelyn Finger kam 2001 zur Hamburger Wochenzeitung DIE ZEIT, arbeitete unter anderem für die Ressorts Literatur und Feuilleton. Ihr besonderes Interesse gilt den beiden deutschen Diktaturen. Ab 2010 baute sie das neue Ressort "Glauben & Zweifeln" auf, das sie leitet. Heute schreibt sie vor allem über die Krise der Kirchen und das Zusammenleben in der multireligiösen Gesellschaft und die Rolle der Religionen in den Weltkonflikten. Sie glaubt: Politik braucht Religionskompetenz. Und das Zeitalter der Utopien ist noch lange nicht vorbei.
schließenDie Gastgeberin: Evelyn Finger kam 2001 zur Hamburger Wochenzeitung DIE ZEIT, arbeitete unter anderem für die Ressorts Literatur und Feuilleton. Ihr besonderes Interesse gilt den beiden deutschen Diktaturen. Ab 2010 baute sie das neue Ressort "Glauben & Zweifeln" auf, das sie leitet. Heute schreibt sie vor allem über die Krise der Kirchen und das Zusammenleben in der multireligiösen Gesellschaft und die Rolle der Religionen in den Weltkonflikten. Sie glaubt: Politik braucht Religionskompetenz. Und das Zeitalter der Utopien ist noch lange nicht vorbei.
schließen