Kreuzfahrt finden

Entertainment

Mehr als EntertainmenT - ein Erlebnis für die Sinne

Erleben Sie ein handverlesenes Programm aus exklusiven Aufführungen, inspirierenden Begegnungen und eindrucksvollen Darbietungen. In stilvollem Ambiente verschmelzen Kunst, Kultur und Unterhaltung zu unvergesslichen Erlebnissen. Entdecken Sie hier die mit besonderer Sorgfalt ausgewählten Künstler dieser Reise.

REISEN IN DIE INNERE MITTE

IN2BALANCE

IN2BALANCE bietet Ihnen ein maßgeschneidertes Programm, das Bewegung, Achtsamkeit und ganzheitliches Wohlbefinden vereint. Unter einem wechselnden Thema, erleben Sie eine Auswahl an Angeboten, die Ihre körperliche und geistige Balance fördern. Von Yoga und Meditation über Ernährungsberatung bis hin zu Sound Healing und individuellen Coachings – renommierte Experten aus verschiedenen Disziplinen begleiten Sie auf Ihrer Reise zu mehr Ausgeglichenheit und innerer Ruhe. IN2BALANCE schafft Raum für Reflexion und Stärkung, sodass Sie mit neuer Energie zurück in den Alltag kehren können.

  • Turnprofi

    Philipp Boy

    Philipp Boy, geboren am 23. Juli 1987 in Schwedt/Oder, ist ein ehemaliger deutscher Kunstturner, der durch seine herausragenden sportlichen Leistungen und später durch diverse Fernsehauftritte Bekanntheit erlangte. 

    Boy begann seine Turnkarriere beim TSV Blau-Weiß 65 Schwedt e. V. unter der Leitung von Manfred Paschke. Er wuchs in Schwedt/Oder auf und brach 2009 seine Ausbildung zum Bankkaufmann ab, um sich vollständig auf das Turnen zu konzentrieren. Später absolvierte er eine Ausbildung zum Versicherungsfachmann.

    2019 heiratete Boy seine langjährige Partnerin Vivien Patzig; das Paar hat eine Tochter namens Ophelia (*2013) und lebt in Berlin. Nach seiner Turnkarriere arbeitete Boy bis 2019 als Finanzberater und ist heute als Personal Trainer tätig. Zudem betreibt er einen Outdoor-Sportpark in Berlin und engagiert sich seit 2023 als Botschafter für Laureus Sport for Good.

     

     

     

  • Dermatologin

    Dr. Yael Adler

    Dr. med. Yael Adler hat sich mit Haut und Haaren der Dermatologie verschrieben. Angeregt durch ihren Großvater, der Hautarzt war, studierte sie in Frankfurt und Berlin, promovierte 1999 und machte, neben ihrem Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, noch eine Zusatzausbildung zur Phlebologin und Ernährungsmedizinerin nach DGEM. Seit 2007 praktiziert Yael Adler in ihrer Privatpraxis in Berlin, dem Zentrum für Haut-, Venen-und Lasermedizin.  Die engagierte Hautärztin gibt seit vielen Jahren Experten-Rat, in TV-Sendungen, Zeitschriften und ihrem Podcast "Ist das noch gesund?". Zudem moderiert Yael Adler medizinische Fachveranstaltungen und hält Infotainment-Vorträge mit Standup-Sprechstunde. Mit ihrem im Herbst 2016 publizierten internationalen Sachbuch-Bestseller "Haut nah" begeistert die Dermatologin bis heute Leser in der ganzen Welt. Das Buch wurde inzwischen in 33 Sprachen übersetzt. Mit „Darüber spricht man nicht“ – Weg mit den Körpertabus, gelang Yael Adler 2018 ein weiterer Spiegel Platz 1-Bestseller. Es folgte der Titel "Wir müssen reden, Frau Doktor!", der sich mit der Arzt-Patient-Kommunikation befasst – eine wichtige Beziehung, oft sogar lebenswichtig. Mit „Genial vital!“ – wer seinen Körper kennt, bleibt länger jung, darf sich Yael Adler 2023 über einen weiteren Spiegel Platz 1-Bestseller freuen.

  • Physiotherapeut

    Arian Ebrahimchel

    Arian Ebrahimchel ist als Physiotherapeut und Osteopath seit 2001 selbstständig im Berliner Grunewald tätig. Im Jahr 2010 schloss er das Studium der Osteopathie in Gent an der IAO mit dem Titel „Osteopath D.O.“ ab. 2013 absolvierte der leidenschaftliche Golfspieler das Studium zum Sportosteopathen mit Bachelorabschluss als Erster in Deutschland. In den Jahren 2001, 2008, 2013 und 2019 gründete Ebrahimchel insgesamt vier Physiotherapiepraxen in Berlin, die unter dem Namen „DiscusPhysio“ bekannt sind. Der ambitionierte Unternehmer ist neben seiner Tätigkeit in der Praxis auch im Showbusiness unterwegs, betreute u.a. längere Zeit die UFA Film Studios in Potsdam Babelsberg und begleitet seit mehreren Jahren den Star-Comedian Mario Barth als persönlicher Osteopath auf seinen Live Tourneen. Außerdem ist Arian Ebrahimchel mit seinen Teams im Profisport stark vertreten. So ist er seit 2020 Head of Physiotherapie der Basketballer des mehrfachen deutschen Meisters und Pokalsiegers „Alba Berlin“ und seit der Saison 22/23 Cheftherapeut der amtierenden Europapokalsieger im Handball „Füchse Berlin“. 

weitere künstler & experten dieser reise

  • Varieté

    GOP

    Das GOP Varieté-Theater in Hannover, früher bekannt als Georgspalast, erlangte Bekanntheit durch Auftritte von Stars wie Heinz Erhard und Zarah Leander. Nach seiner Wiedereröffnung 1992 entwickelte sich GOP zu einer führenden Marke im Varieté-Bereich mit inzwischen sieben Theatern in Deutschland. Über 300 Shows wurden produziert, die 15 Millionen Zuschauer erreichten. Die exklusiven Shows "Premiere" und "Highlights" auf der MS EUROPA werden von Martin Quilitz moderiert, der als Autor der Harald-Schmidt-Show und durch zahlreiche TV- und Bühnenauftritte bekannt ist. Quilitz ist für sein vielseitiges Entertainment bekannt. Die Artistik der Show umfasst talentierte Künstler wie den Jongleur Phil Os, die Kontorsionsakrobatin Samira Reddmann, den LED-Jongleur Francois Loooop, den YoYo-Weltmeister Rei Iwakura, die Handstandakrobatin Annissa Elakel und Cyr Wheel und Bouncing Jonglage mit Carolin Liesegang. Die Zuschauer erwartet eine Mischung aus Lachen, Staunen und Nervenkitzel. Mit seinen beeindruckenden Produktionen setzt das GOP Maßstäbe im internationalen Entertainment und bleibt eine feste Größe in der Varieté-Landschaft Deutschlands.

  • Saxophon Quartett

    The Whoop Group

    Die WHOOP Group ist ein äußerst energiegeladenes und außergewöhnliches Saxophonquartett, bestehend aus den herausragendsten polnischen Saxophonisten, die durch ihre Liebe zum Saxophon, zur Musik und durch langjährige Freundschaft miteinander verbunden sind. Das Quartett spezialisiert sich auf die Aufführung klassischer und zeitgenössischer Musik in eigenen Arrangements sowie auf andere Musikgenres (Jazz, Filmmusik oder Unterhaltungsmusik). Die Gruppe tritt auch häufig als Solisten mit symphonischen Orchestern und Big Bands auf. Die Musiker kombinieren Virtuosität und Lebendigkeit mit herausragender Musikalität und Perfektion, entwickeln sich rasch weiter und genießen die Anerkennung des Publikums weltweit (das Video mit einer Aufnahme von Vivaldis „Sturm“ – tatsächlich das Finale des Konzerts in g-Moll, RV 315 – hat mehr als 30 Millionen Aufrufe im Internet erreicht). Die Gruppe gewann internationale Kammermusikwettbewerbe in Paris, Warschau und Bydgoszcz. Nach der Veröffentlichung des Debütalbums der Gruppe „Crimes“ (2018) wurden sie für den prestigeträchtigen „Coryphaeus of Polish Music Award“ nominiert, und 2023 wurde die Gruppe mit dem „Fryderyk“ (dem polnischen Grammy) für das Album „Debut“, das von der Warschauer Saxophon-Orchester aufgenommen wurde, ausgezeichnet, auf dem das Quartett als Solist mit Gershwins „Rhapsody in Blue“ auftrat.

  • Mentalmagie

    Sonambul

    Roman von Thurau, Jahrgang 1967, stammt aus dem hohen Norden. Nach der Aufnahme eines Psychologiestudiums in Hamburg entdeckt er seine wahre Leidenschaft, die Bühne und die Zauberkunst. Er erlernt das Handwerk des Illusionisten bei einem polnischen Meister und absolviert Ausbildungen in NLP und Hypnose. Vivian, aufgewachsen in Teheran, Rio de Janeiro und Sao Paulo, vollendet ein Kunststudium an der FH Hamburg. Sie war schon immer fasziniert von allem Geheimnisvollen, und als sie Roman von Thurau im Jahr 2000 trifft, merken beide schnell, dass sie sich perfekt ergänzen. Als Künstlerduo Sonambul entwickeln sie seitdem einmalige Bühnendarbietungen, die intelligente unterhaltsame Experimente aus dem Bereich der Magie des Geistes mit Vivians expressiven Zeichnungen verbindet. Roman von Thurau und Vivian gestalten eigene abendfüllende Theaterabende, mit denen sie deutschlandweit auf Tournee gehen, und wirken an zahlreichen nationalen und internationalen TV- Produktionen mit. Und das Schönste: Sie können ihren Beruf mit ihrer Passion für das Reisen verbinden! Auch nach zahlreichen Auftritten z.B. in den USA, in Indien, Singapur, Kapstadt, Marrakesch, Bahrain oder auf den sieben Weltmeeren - stets bleibt die Sehnsucht nach fremden Ländern, neuen Kulturen und inspirierenden Begegnungen! Roman von Thurau und Vivian leben in Berlin, Lissabon und an der Algarve. 

  • Gewürz-Sommelière & Gastrosophin

    Dr. Manuela Mahn

    Kulinarik und Gewürze sind die großen Leidenschaften von Dr. Manuela Mahn. Bereits mit ihrer Doktorarbeit setzt sie wegweisende Akzente in der Gewürzwissenschaft. Sie forscht und lehrt seitdem als promovierte Gewürzexpertin und studierte Gastrosophin (M.A.) im spannenden Bereich der genussvollen wie gesunden Ernährung. Dr. Mahn bildet Gewürz-Sommeliers aus, ist Lehrbeauftragte im Bereich Food-Management und Wein-Technologie-Management, berät die Nahrungsmittelindustrie und coacht Profis aus Qualitätsmanagement, Produktentwicklung, Lebensmittelhandwerk und Küchenchefs. Auch für die Presse und die Medien ist sie gefragte Ansprechpartnerin. Die Quintessenz ihres gesammelten Wissens fließt nicht nur in Vorträge, Workshops und Webinare ein, sondern auch in das Deutsche Gewürzmuseum, das sie als Projekt-Kuratorin konzipierte. Ihr Buch „144 Gewürze“ wurde als „bestes deutsches Kochbuch 2024 in der Kategorie Warenkunde“ mit Gold prämiert. Manuela Mahn arbeitet international, reist begeistert in die tropischen Gewürzanbaugebiete und lebt in Bamberg/Bayern.

Galerie an Bord

Die Galerie auf Deck 9 der EUROPA 2 ist ein Ort für exklusiven Kunstgenuss. In regelmäßig wechselnden Ausstellungen werden herausragende Werke zeitgenössischer Kunst präsentiert – von Malerei, kleineren Skulpturen bis hin zu Fotografie und Papierarbeiten. Jede Ausstellung wird mit Sorgfalt kuratiert und trägt die individuelle Handschrift renommierter Galerien und Künstler. So wird jede Reise zu einer Inspirationsquelle für Kunstliebhaber, die nicht nur Kunst erleben, sondern auch erwerben möchten.

  • Solo-Ausstellung

    Artwork Jan Davidoff

    Davidoff lässt die Grenzen zwischen Figürlichkeit und Abstraktion verschmelzen. Totale graphische Reduktion in Schwarzweiß hebt den Kontrast von Natur und Kultur deutlich hervor, wohingegen abstrakt aneinandergereihte Flächen des Untergrundes dem Betrachter Dreidimensionalität suggerieren. Insbesondere verwenden auch die Metallarbeiten das Instrument der Verschmelzung: Die heterogen bearbeiteten Oberflächen suchen das Spiel mit dem Licht, so dass der Betrachter durch die Spiegelung das Abgebildete auf mannigfaltige Weise wahrnimmt. Die farbstarken, konturenbetonten, fast holzschnittartigen Gemälde demonstrieren die ganze Palette der Lebendigkeit, die Natur und Mensch bieten können. Spiegelnde Oberflächen, teilweise in sich gebrochen, verweisen erneut auf das Wechselspiel, das Antipodenhafte von Natur und Kultur. Davidoff rezipiert die Welt in seinen Bildern als organischen Kreislauf des Entstehens und Auflösens, dessen Spuren er malerisch darstellt. Jan Davidoff bedient sich bei seinen Arbeiten ähnlich Anselm Kiefer oder Günther Förg oftmals an Fundstücken innerhalb seiner Umwelt. So verarbeitet er etwa patinierte historische Kupferplatten genauso wie Industriestahl oder Glase neben der Leinwand als Bildträger. Auf diese Weise entstehen die für den Künstler typischen vielschichtigen Bilder, bei denen Hinter- und Vordergrund auf vielfache Weise ineinanderzugreifen scheinen.

    Alle Reisen entdecken auf denen das Atelier an Bord vertreten ist.

  • Künstler

    Jan Davidoff

    Davidoff ist in Deutschland und Kanada aufgewachsen. Nach dem Abitur studierte er Malerei an der Akademie der Bildenden Künste München bei Anke Doberauer und Günther Förg, 2009 schloss er das Studium bei Günther Förg mit dem Diplom ab. Davidoff zeigte sein Werk bereits während des Studiums in zahlreichen Einzelausstellungen. Neben Messebeteiligungen (u. a. Art Cologne, ArtMiami, Pulse New York, Zürich) ist er in Gruppenausstellungen, 2011 „Davidoff meets Polke“ gemeinsam mit Sigmar Polke, 2012 „Les Fleurs du Mal“ mit u. a. Andy Warhol und Mel Ramos sowie Einzelausstellungen in Europa und USA zu sehen. Neben der Zusammenarbeit mit Kunstvereinen (Kunsthalle Altötting, Kunstverein Diessen, Studio Rose Ammersee) sind seine Werke in Museen im In- und Ausland zu sehen (Villa Stuck München, Denver Art Museum, Landschaftsmuseum Seligenstadt, Rosenhang Museum/Weilburg). Jan Davidoff lebt und arbeitet in München und Schondorf am Ammersee.