Kreuzfahrt finden

Entertainment

Mehr als EntertainmenT - ein Erlebnis für die Sinne

Erleben Sie ein handverlesenes Programm aus exklusiven Aufführungen, inspirierenden Begegnungen und eindrucksvollen Darbietungen. In stilvollem Ambiente verschmelzen Kunst, Kultur und Unterhaltung zu unvergesslichen Erlebnissen. Entdecken Sie hier die mit besonderer Sorgfalt ausgewählten Künstler dieser Reise.

  • Breakdance

    DDC

    Die 1999 gegründete DDC zählt zu den bekanntesten Breakdance-Gruppen im deutschsprachigen Raum. Mit einer Mischung aus Breakdance und moderner Artistik gewann die Crew zahlreiche Auszeichnungen. Sie tourte weltweit, trat bei renommierten Festivals auf und produzierte über 300 Shows, darunter „Breakin' Mozart“. Die DDC ist bekannt für Gala-Shows, TV-Auftritte und große Live-Events. 2013 gründeten sie ihre eigene Firma und bieten in der DDC Factory auch Nachwuchsförderung an. Seit 2023 geht ihr Tourneeprogramm „Breakin' Circus“ auf Reisen.

  • UK Pop

    Be Charlotte

    Be Charlotte ist eine Singer-Songwriterin aus Schottland, die ein starkes Identitätsbewusstsein, eine stille Durchsetzungskraft und ein seltenes Talent besitzt, das die Aufmerksamkeit auf sich zieht und einen in ihre Lieder hineinzieht. Sie ist mit einer sofort wiedererkennbaren Stimme und einem Gespür für makellose Melodien gesegnet.

    Seitdem sie als Teenager in Dundee mit einer akustischen Gitarre ihre Stimme zu finden begann, hat sie die Popwelt erobert, indem sie durch Europa, Nordamerika und Asien tourte und die Bühne mit Künstlern wie Lewis Capaldi, Tom Walker, Laura Mvula, Major Lazer und Frightened Rabbit teilte. BBC Radio 1 bezeichnete sie als "eine der Künstlerinnen, die man im Auge behalten sollte" – sie gewann außerdem den renommierten Preis "Best Newcomer" bei den Scottish Music Awards und den Young Scot Award für herausragende Beiträge zur Musik. Charlotte hat Chart-Erfolge in Schottland, Schweden und Deutschland erzielt, noch vor der Veröffentlichung ihres Debütalbums „Self Help and Fictional Doubts“ und kürzlich auch auf den US Billboard-Charts als Mitautorin und Gastvokalistin des Rap-Sensation Rod Wave’s „Lost in Love“.

    Photocredit: Louie John Lowis

Nichiteanu Trio feat. Lion hinnrichs

  • Cellist

    Samuel Selle

    Samuel Selle (*1986 in Heidelberg) studierte in Hamburg, Lübeck und Köln bei Bernhard Gmelin, Sebastian Klinger und dem Alban Berg Quartett, prägen eine vielzahl von Begegnungen u.a. mit Arto Noras, Wolfgang Boettcher, Wolfgang Emanuel Schmidt, Beaux Arts Trio, Artemis Quartett und dem Guarneri Quartett das künstlerische Schaffen. Er ist Cellist des weltberühmten Klaviertrios Trio Adorno, welches 2003 gegründet wurde und als eines der 
    spannendsten und vielversprechendsten Ensembles seiner Generation gilt – vielfach mit Preisen und Stipendien ausgezeichnet u.a. bei der Melbourne Chamber Music Competition, Osaka Chamber Music Competition, beim Deutschen Musikwettbewerb, beim Internationalen Johannes Brahms Wettbewerb sowie als Semifinalist beim ARD Wettbewerb. 2022 hat das Trio Adorno zudem die künstlerische Leitung der Kammermusikreihe „Freunde der 
    Kammermusik Quickborn e.V.“ übernommen, welche seit über 60 Jahren Konzerte veranstaltet. Regelmäßige Konzerteinladungen führen Samuel Selle auf internationalen Festivals wie beispielsweise den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, den Ludwigsburger Schlossfestspielen, dem Oberstdorfer Musiksommer, dem Trondheim Chamber Music Festival, dem Enesu Festival sowie zu Konzerten in ganz Europa, Asien, Zentralamerika und Australien. 2019 gab es im Rahmen einer in Kooperation mit dem Goethe-Institut durchgeführten Lateinamerikatournee Konzerte und Meisterkurse in Mexiko, Guatemala, Nicaragua und Costa Rica. Zudem folgte im selben Jahr eine Tournee durch Saudi-Arabien. Neben seiner Konzerttätigkeit ist er Dozent an der Initiative Jugend-Kammermusik Hamburg und am Hamburger Konservatorium.

  • Bratschistin

    Andra Heesch

    Andra Heesch hat sich als international renommierte Solistin und Kammermusikerin etabliert. Ihre Präsenz in weltbekannten Konzertsälen wie der Suntory Hall in Tokio, der Carnegie Hall in New York und der Elbphilharmonie Hamburg zeugt von ihrer künstlerischen Strahlkraft. Regelmäßig ist sie auf Festivals wie dem Schleswig-Holstein Musikfestival, dem Enescu Festival und dem D'Accord Klassikfestival zu hören. Ihre Interpretationen zeichnen sich durch eine Symbiose aus exquisiter Klangästhetik und musikalischer Eloquenz aus, die Publikum und Fachkritik in ihren Bann ziehen. Ein Kritiker des critic-arad schrieb: "Andra vermag es, die musikalische Phrase mit intensivem und aufrichtigem Pathos, expressiver Kraft und Spannung in einem perfekten Fluss aufzuladen, wobei Bogen- und Atemwechsel nahezu unmerklich verschmelzen." Weitere Rezensionen loben ihre "Eleganz, feminine Energie und nuancierte Vielfalt". Die Kammermusik bildet den Kern ihres Schaffens. Als Mitglied des Vitti Ensembles, einem 2022 gegründeten Duo mit Marketa Janoušková, spielte sie bereits Aufnahmen für den tschechischen Rundfunk ein und tourte international. Seit 2023 ist Heesch festes Mitglied des Leipziger Streichtrios, das beim Martha Argerich Festival große Erfolge feierte. Sie ist Gründungsmitglied des Nichiteanu Trios, das 2022 mit Ionel Adrian Iliescu und Samuel Selle neu formiert wurde. Den Namen wählte das Nichiteanu Trio um den 2014 verstorbenen Vater von Andra zu ehren. Seit 2024 ist Andra Heesch zudem die Bratschistin des berlin.piano.quintet. Andra Heesch gibt ihr Wissen in internationalen Meisterkursen weiter, ist künstlerische Leiterin des Kulturladens St. Georg in Hamburg und absolvierte ihre Ausbildung summa cum laude an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, ergänzt durch Meisterkurse bei Tabea Zimmermann, Nobuko Imai und Thomas Riebl. In ihrer Jugend gewann sie mehrere Wettbewerbe. Sie spielt eine Bratsche von Girolamo Brensio (1536), ein Erbstück ihres Vaters.

  • Geiger

    Adrian Iliescu

    Ionel Adrian Iliescu (geb. 1981 in Bukarest) absolvierte sein Diplom an der Musikhochschule Lübeck bei Prof. Christiane Edinger (2006) und sein Konzertexamen an der Musikhochschule Hamburg bei Prof. Kolja Blacher (2010). Kammermusikalisch wurde er u.a. von Prof. Walter Levin (LaSalle Quartett) geprägt. Iliescu ist mehrfacher Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe, darunter „Jeunesse Musicale“ Bukarest, „Kloster Schöntal“ (Spezialpreis), „Città di Stresa“, „Takasaki“ (Japan) und der Furtwängler-Preis Lübeck (2006). Er besuchte Meisterkurse u.a. bei Michele Auclair, Sachar Bron, Ruggiero Ricci und Donald Weilerstein. Konzertauftritte führten ihn durch Europa, Südamerika und Asien. Als Solist spielte er u.a. mit dem Rumänischen Rundfunkorchester, den Hamburger Symphonikern und dem Orquesta Nacional del Perú. Er war Konzertmeister der Lübecker Philharmoniker (2005–2009), des Stuttgarter Kammerorchesters (2009–2014) und stellvertretender Konzertmeister beim BR-Symphonieorchester (2015–2017). Seit 2017 ist er 1. Konzertmeister der Hamburger Symphoniker und gastiert regelmäßig beim BR-Symphonieorchester, den Münchner Philharmonikern und dem DSO Berlin. Seit 2018 spielt Iliescu im Orchester der Bayreuther Festspiele und ist seit 2019 Mitglied des Lucerne Festival Orchestra.

  • Pianist

    Lion Hinnrichs

    Lion Hinnrichs (*1988 in Hamburg) studierte in Lübeck, Köln und Berlin (Universität der Künste) bei Prof. Konrad Elser, dem Alban Berg Quartett und Prof. Pascal Devoyon. Für weitere wichtige künstlerische Impulse zählte zudem die Arbeit mit Menachem Pressler und dem Artemis Quartett. Lion Hinnrichs ist mehrfacher Preisträger bedeutender Wettbewerbe wie dem Melbourne Chamber Music Competition, Brahms Competition, Osaka Chamber Music Competition, Deutscher Musikwettbewerb, sowie Semifinalist beim ARD Musikwettbewerb. Eine rege Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker führt ihn dabei immer wieder durch Europa und Amerika, bis hin nach Asien und Australien, sowie auf die Podien diverser internationaler Festivals. Dabei kam es unter anderem zu Auftritten in der Elbphilharmonie Hamburg, dem Melbourne Recital Centre, dem Prinzregententheater München, der Osaka Izumi Hall oder der Liederhalle Stuttgart. Diverse Radioaufzeichnungen (u.a. BR, SWR, Deutschlandfunk, MDR-Kultur, NDR-Kultur, ABC Australia) dokumentieren sein vielseitiges künstlerisches Schaffen. Seine CD-Einspielung In the shadow mit Werken von Mozart, Martinu und Mendelssohn wurde mit einer Nominierung beim Echo-Klassik Award ausgezeichnet. Lion Hinnrichs ist Pianist des preisgekrönten und international renommierten Klaviertrios Trio Adorno, des berlin.piano.quintet und Pianist des Ensemble Quillo für zeitgenössische Musik, sowie künstlerischer Leiter der Konzertreihe Freunde der Kammermusik Quickborn e.V.

Galerie an Bord

Die Galerie auf Deck 9 der EUROPA 2 ist ein Ort für exklusiven Kunstgenuss. In regelmäßig wechselnden Ausstellungen werden herausragende Werke zeitgenössischer Kunst präsentiert – von Malerei, kleineren Skulpturen bis hin zu Fotografie und Papierarbeiten. Jede Ausstellung wird mit Sorgfalt kuratiert und trägt die individuelle Handschrift renommierter Galerien und Künstler. So wird jede Reise zu einer Inspirationsquelle für Kunstliebhaber, die nicht nur Kunst erleben, sondern auch erwerben möchten.

  • Galerie

    Thole Rotermund Kunsthandel

    Mit der Spezialisierung auf Papierarbeiten des deutschen Expressionismus und der Klassischen Moderne gehört Thole Rotermund Kunsthandel auf diesem Gebiet seit über 20 Jahren zu den führenden Ansprechpartnern für Sammler im gesamten europäischen Raum. Den Schwerpunkt bilden bedeutende Künstler des beginnenden 20. Jahrhunderts: August Macke, Franz Marc, Paul Klee, Alexej von Jawlensky, Lyonel Feininger, Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff, Emil Nolde und andere. Aber auch die abstrakten Tendenzen der frühen Nachkriegskunst wie etwa Ernst Wilhelm Nay oder Eduard Bargheer sind vertreten. Gegenwartskunst liegt normalerweise nicht im Fokus der Hamburger Papierexperten, doch wenn es um die Leidenschaft für dieses besondere Medium geht, sind außergewöhnliche Kollaborationen möglich. In der Galerie auf der EUROPA 2 präsentiert Thole Rotermund Kunsthandel den Berliner Künstler und Papier-Liebhaber Peer Kriesel, der für seine spannenden Übermalungen „gestaltete“ Printprodukte, die in ihrer ursprünglichen Form ausgedient haben, als Maluntergründe nutzt.

    Alle Reisen entdecken auf denen die Galerie an Bord vertreten ist.

  • Galeristin

    Kerstin Peters

    Aufgewachsen im Westen Hamburgs entsteht Anfang der 1990er Jahre durch eine Zufallsbegegnung eine enge Freundschaft mit dem Hamburger Künstler Horst Janssen, der ihr Interesse an moderner Kunst lebhaft intensiviert. Nach einer Ausbildung zur Verlagskauffrau bei der Axel Springer Verlag AG und der Leitung des Location Büros der Filmförderung Hamburg folgen über zehn Jahre freiberufliche Tätigkeit in der PR-Branche und im Kulturmanagement, letzteres unter anderem für die Gemeinde Rellingen, wo Kerstin Peters Ausstellungen, Lesungen und Konzerte organisiert. Ein später Bachelor in Literaturwissenschaften und Japanologie im Alter von 44 Jahren rundet ihre Berufsausbildung ab. Durch ihre Nähe zu Japan stammt auch ihre Leidenschaft zum Medium Papier. Ehrenamtlich leitet sie die Horst Janssen Bibliothek im Hamburger Stadtteil Blankenese. Seit Februar 2018 ist Kerstin Peters für Thole Rotermund Kunsthandel tätig.