Kreuzfahrt finden

Entertainment

Mehr als EntertainmenT - ein Erlebnis für die Sinne

Erleben Sie ein handverlesenes Programm aus exklusiven Aufführungen, inspirierenden Begegnungen und eindrucksvollen Darbietungen. In stilvollem Ambiente verschmelzen Kunst, Kultur und Unterhaltung zu unvergesslichen Erlebnissen. Alle Künstler werden mit besonderer Sorgfalt ausgewählt. Finden Sie hier einen Auszug aus dem Entertainment-Programm dieser Reise.

  • Breakdance

    DDC

    Die 1999 gegründete DDC zählt zu den bekanntesten Breakdance-Gruppen im deutschsprachigen Raum. Mit einer Mischung aus Breakdance und moderner Artistik gewann die Crew zahlreiche Auszeichnungen. Sie tourte weltweit, trat bei renommierten Festivals auf und produzierte über 300 Shows, darunter „Breakin' Mozart“. Die DDC ist bekannt für Gala-Shows, TV-Auftritte und große Live-Events. 2013 gründeten sie ihre eigene Firma und bieten in der DDC Factory auch Nachwuchsförderung an. Seit 2023 geht ihr Tourneeprogramm „Breakin' Circus“ auf Reisen.

  • Pianist

    Camillo Radicke

    Camillo Radicke, in Dresden geboren und ausgebildet, gewann die Klavierwettbewerbe von Mallorca (Chopin), Athen (M.Callas) und Vercelli (Viotti). Er konzertierte als Solist und Kammermusiker in fast ganz Europa, im Nahen Osten und den Emiraten, in Südamerika, Kuba, Japan und Korea. Während seiner Karriere spielte er mit renommierten Orchestern wie Dresdner Philharmonie, Staatskapelle Dresden, Stuttgarter Philharmoniker, Münchner Kammerorchester und RAI Orchestra Turin unter Dirigenten wie Marek Janowski, Gerd Albrecht, Michel Plasson, Tamas Vasary, Juri Temirkanow und Ludwig Güttler. Konzertsäle wie Berliner Philharmonie, Musikverein Wien, Tonhalle Zürich, Mozarteum Salzburg, Cité de la Musique Paris, Wigmore Hall London, Sala Prestes Sao Paolo, Philharmonie Köln, Herkulessaal München, Konzerthäuser in Wien, Berlin und Dortmund, Alte Oper Frankfurt, Gewandhaus Leipzig, Elbphilharmonie Hamburg und Opernhäuser wie MET Opera New York, Mailänder Scala, Teatro Colon Buenos Aires, City Opera Tokio, Teatro Zarzuela Madrid, Liceu Barcelona, ​​Palais Garnier Paris, Opera Rio de Janeiro, Opera Santiago de Chile, Teatro Bogota, La Monnaie Brüssel und Grand Theatre Geneve waren Spielstätten, in welchen er auftrat. Er war Gast bei den Salzburger Festspielen, dem Edinburgh Festival, dem Klavierfestival Ruhr, dem Beethovenfest Bonn, dem Rheingau Festival, der Schubertiade Schwarzenberg sowie bei den BBC Concerts in London. Sängernamen wie Peter Schreier, Olaf Bär, Juliane Banse, Marlis Petersen, René Pape und Piotr Beczala finden sich auf der Liste, die Camillo Radicke als Liedpianist begleitet.

  • Sopran

    Marlis Petersen

    Nach ihrem Schulmusikstudium und Gesangsausbildung bei Sylvia Geszty begann Marlis Petersen 1994 ihre Opernkarriere in Nürnberg, ab 1998 an der Deutschen Oper am Rhein. Seit 2003 ist sie international als lyrischer Sopran gefragt, insbesondere durch ihre gefeierte Darstellung der Lulu in zehn Produktionen in Europa und den USA, darunter an der Bayerischen Staatsoper und der Metropolitan Opera – beide Inszenierungen sind auf DVD erschienen. Zu ihren zentralen Rollen zählen die Marschallin (Rosenkavalier), Marietta (Die tote Stadt), Salome sowie zeitgenössische Partien wie Reimanns Medea (Uraufführung 2010, Wiener Staatsoper) und Widmanns Arche (2017, Elbphilharmonie). Auch als Konzertsängerin ist sie weltweit präsent, sowohl mit klassischen Orchestern als auch Barockensembles. Kommende Rollen sind u. a. Emilia Marty (Věc Makropulos), Bellinis Norma und erste Wagner-Partien. Besonders widmet sich Petersen dem Lied: Mit gefeierten Abenden u. a. bei der Schubertiade, in Wien, London und New York sowie ihrer Lied-Trilogie DIMENSIONEN, die neue programmatische Wege geht. Für ihre Marietta an der Bayerischen Staatsoper wurde sie 2020 zum vierten Mal zur „Sängerin des Jahres“ (opernwelt) gewählt und erhielt den „Opus Klassik“ für ihre CD INNENWELT.

    Fotocredit: Yiorgos Mavropoulos