Kreuzfahrt finden

Entertainment

Mehr als EntertainmenT - ein Erlebnis für die Sinne

Erleben Sie ein handverlesenes Programm aus exklusiven Aufführungen, inspirierenden Begegnungen und eindrucksvollen Darbietungen. In stilvollem Ambiente verschmelzen Kunst, Kultur und Unterhaltung zu unvergesslichen Erlebnissen. Entdecken Sie hier die mit besonderer Sorgfalt ausgewählten Künstler dieser Reise.

  • Varieté

    GOP

    Das GOP Varieté-Theater in Hannover, früher bekannt als Georgspalast, erlangte Bekanntheit durch Auftritte von Stars wie Heinz Erhard und Zarah Leander. Nach seiner Wiedereröffnung 1992 entwickelte sich GOP zu einer führenden Marke im Varieté-Bereich mit inzwischen sieben Theatern in Deutschland. Über 300 Shows wurden produziert, die 15 Millionen Zuschauer erreichten. Die exklusiven Shows "Premiere" und "Highlights" auf der MS EUROPA werden von Martin Quilitz moderiert, der als Autor der Harald-Schmidt-Show und durch zahlreiche TV- und Bühnenauftritte bekannt ist. Quilitz ist für sein vielseitiges Entertainment bekannt. Die Artistik der Show umfasst talentierte Künstler wie den Jongleur Phil Os, die Kontorsionsakrobatin Samira Reddmann, den LED-Jongleur Francois Loooop, den YoYo-Weltmeister Rei Iwakura, die Handstandakrobatin Annissa Elakel und Cyr Wheel und Bouncing Jonglage mit Carolin Liesegang. Die Zuschauer erwartet eine Mischung aus Lachen, Staunen und Nervenkitzel. Mit seinen beeindruckenden Produktionen setzt das GOP Maßstäbe im internationalen Entertainment und bleibt eine feste Größe in der Varieté-Landschaft Deutschlands.

Klassik - Klavierquintett

  • Violinist

    Bogdan Bozovic

    Bogdan Božović trat im Jahr 2012 erstmals einer internationalen Musikszene in Erscheinung, als er Geiger des Wiener Klaviertrios wurde, mit dem er in einigen der bedeutendsten Konzertsäle der Welt auftrat. Ab 2015 war er erster Konzertmeister des Stuttgarter Kammerorchesters, bis er 2018 dem Esbjerg Ensemble in Dänemark beitrat.
    Seit 2022 ist er erster Konzertmeister des Musikkollegium Winterthur, bei dem er häufig die künstlerische Leitung übernimmt sowie solistisch auftritt. Seit 2022 ist er außerdem Konzertmeister des Ensemble Resonanz, dem Residenzensemble der Elbphilharmonie in Hamburg. Zu seinen Soloauftritten in der Saison 2023/2024 gehören Tourneen mit
    Violinkonzerten von Bacewicz und Mozart. Als leidenschaftlicher Kammermusiker ist Bogdan ein wiederkehrender Künstler bei Open Chamber Music Prussia Cove, Saronic Chamber Music Festival, Festival Resonances, Musikdorf Ernen und anderen Festivals. Er studierte bei Vesna Stanković in seiner Heimatstadt Belgrad, bei Klara Flieder am Mozarteum in Salzburg und bei Rainer Schmidt in Basel.

  • Violinistin

    Rahel Cunz

    Rahel Cunz erhielt ihre musikalische Ausbildung bei Rudolf Bamert in Zürich und bei Aida Stucki-Piraccini an der Zürcher Hochschule der Künste. Diese Studien wurden ergänzt durch die Teilnahme in Meisterklassen von Joseph Gingold und Gérard Poulet in Greensboro, USA, von Boris Belkin in Siena und von Rainer Kussmaul an der Carl-Flesch Akademie in Baden-Baden.
    Schon früh errang Rahel Cunz Erste Preise bei verschiedenen Wettbewerben, so u.a. beim Schweizerischen Jugendmusikmusikwettbewerb und beim Brahms-Wettbewerb (Österreich) Sie erhielt Förderpreise des Migros-Genossenschaftsbundes und der Kulturstiftungen von Stadt und Kanton St. Gallen.Seit 1994 ist Rahel Cunz Konzertmeisterin beim Musikkollegium Winterthur. Als Mitglied 
    des Solistenensembles des Collegium Novum Zürich arbeitet sie regelmässig mit Heinz Holliger, Jörg Widmann, Sofia Gubaidulina, Arvo Pärt, Salvatore Sciarrino u.a. Einige Werke bekannter Komponisten wurden ihr gewidmet, von ihr uraufgeführt und aufgenommen. Die Ausbildung begabter junger Geigerinnen und Geiger am Konservatorium Winterthur ist ihr ein weiteres grosses Anliegen.
    Neben diesen Tätigkeiten übt sie eine vielseitige Konzerttätigkeit aus sowohl als Solistin wie auch als Kammermusikerin in unterschiedlichen Formationen. Sie ist eine der wenigen Geigerinnen, die das epochale Violinkonzert von György Ligeti in ihrem Repertoire führt.

  • Bratschist

    Vladimir Babeshko

    Vladimir Babeshko ist ein preisgekrönter Bratschist aus Kazan, der weltweit als Solist und Kammermusiker auftritt. 2015 spielte er die Uraufführung des Bratschenkonzerts von Pierre-Dominique Ponnelle mit dem Kurpfälzischen Kammerorchester Mannheim. Er arbeitet regelmäßig mit Künstlern wie Anne-Sophie Mutter, Christoph Eschenbach und Gidon Kremer zusammen und trat bei Festivals wie dem Schleswig-Holstein Musik Festival, dem Edinburgh International Festival und dem Moritzburg Festival auf.

    Seit 2011 ist er Mitglied des Solisten-Ensembles „Mutter’s Virtuosi“. Seit 2019 tourt er mit dem Quartett von Anne-Sophie Mutter, wobei er in renommierten Sälen wie der Carnegie Hall und der Elbphilharmonie auftritt. Ein Höhepunkt der Spielzeit 2021/22 war ein Benefizkonzert mit Anne-Sophie Mutter und den Münchner Philharmonikern, das live auf BR Klassik übertragen wurde. Seit 2022 ist Babeshko Solo-Bratschist des Musikkollegiums Winterthur. Er spielt auf einer Viola von Jean-Baptiste Vuillaume aus dem Jahr 1870.

    Fotocredit: Stephan Glathe

  • Cellist

    Claude Frochaux

    Der in Turin, Italien, geborene Claude Frochaux studierte in seinem Heimatsland sowie in Frankfurt, Essen und Madrid. Solo- und Kammermusikkonzerte führten ihn neben Italien und anderen europäischen Ländern mit Auftritten in renommiertesten Sälen, wie der Wigmore Hall, der Elbphilharmonie Hamburg und dem 
    Musikverein Wien, auch bis nach Nord- und Südamerika, Indien und China.Als gefragter und leidenschaftlicher Kammermusiker ist er zu Gast bei Festivals wie Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Beethovenfest Bonn, Enescu Bukarest, Kuhmo Finnland, Oxford, Mozartfest Würzburg, und wurde vom BR, WDR, SWR, NDR, Deutschlandfunk, RAI3 und Radio Clasica gesendet.

    2008 gründete er das Monte Piano Trio, mit dem er zahlreiche internationale Preise gewann und deren CDs beim Label Genuin Classics verschiedenste Auszeichnungen erhielten. Er konzertiert regelmäßig mit Künstlernwie Irina Zahhrenkova, Olli Mustonen oder Hugo Ticciati und mit Ensembles wie dem O/Modernt Stockholm und Chamber Orchestra of Europe.
    Claude Frochaux ist künstlerischer Leiter des KmfSylt, einem internationalen Kammermusikfestival, das seit 2012 jährlich auf der deutschen Insel stattfindet. Außerdem gründete er MUSICA+, ein musikalisches Konzept, das mit Kammer-, Schul- und Kinderkonzerten sowie Workshops ganz unterschiedliche Menschen an klassische Musik heranführen will. Claude Frochaux spielt eines von nur sechs bekannten Celli von G. F. Celoniato aus Turin von 1720.

    Fotocredit: Matthew Johnson

  • Pianist

    Kristoffer Hyldig

    Der von der internationalen Presse gefeierte dänische Pianist Kristoffer Hyldig ist ein gefragter Solist, Kammermusiker und Liedbegleiter. Seine neueste Einspielung von Messiaens umfangreichem Klavierwerk ‘Vingt regards sur l’Enfant-Jésus’ wurde bereits mit erheblichem internationalen Lob bedacht und erhielt Anerkennung von renommierten Medien wie das Gramophone Magazine und The Telegraph. Außerdem erhielt sein Album den angesehenen Preis ‘Album des Jahres 2023’ beim Dänischen Radio und wurde von der dänischen Zeitung Politiken ebenso als das beste Album des Jahres beschrieben. Zusammen mit seinen Kollegen aus dem Messiaen Quartett Kopenhagen leitet der gebürtige Bornholmer das Kammermusikfestival in Båstad, welches zu Schwedens traditionsreichsten Festivals gehört. Außerdem ist er der künstlerische Leiter des Kammermusikfestivals auf der Insel Fejø. Seine Auftritte werden regelmäßig im dänischen und schwedischen Radio, sowie zuletzt im BBC und ungarischen Radio Bartok übertragen.