Kreuzfahrt finden

Entertainment

Mehr als EntertainmenT - ein Erlebnis für die Sinne

Erleben Sie ein handverlesenes Programm aus exklusiven Aufführungen, inspirierenden Begegnungen und eindrucksvollen Darbietungen. In stilvollem Ambiente verschmelzen Kunst, Kultur und Unterhaltung zu unvergesslichen Erlebnissen. Entdecken Sie hier die mit besonderer Sorgfalt ausgewählten Künstler dieser Reise.

Classical Music meets Meditation -  Ein Retreat der Extraklasse

Erleben Sie ein einzigartiges Retreat auf hoher See: Classical Music meets Meditation verbindet die meditative Kraft der Achtsamkeit mit der emotionalen Tiefe klassischer Musik. Virtuos gespielte Klänge, eigens arrangierte Kompositionen und eine perfekt inszenierte akustische Umgebung schaffen eine Atmosphäre der tiefen Entspannung.

Das renommierte CHAARTS-Ensemble und der international gefeierte Klarinettist David Orlowsky begleiten Sie auf dieser inspirierenden Reise. Ergänzt wird das Erlebnis durch Meditation, Yoga- und Achtsamkeitssessions der erfahrenen Lehrerinnen und Lehrer von ŌHIA. Kundalini-, Yin- und Vinyasa-Yoga sowie Nervous System Coaching unterstützen Sie dabei, Körper und Geist in Einklang zu bringen – für eine nachhaltige innere Balance.

  • Yoga - und Meditationslehrerin

    Maria Priczkat

    Maria Priczkat ist eine erfahrene Yoga- und Meditationslehrerin mit einer fundierten Ausbildung in Hatha, Vinyasa, Yin und Yoga Nidra. Sie hat mehr als 600 Stunden Ausbildung und zahlreiche Weiterbildungen in den Bereichen Achtsamkeit und Stressmanagement abgeschlossen. Ihr Ansatz kombiniert körperliche Praxis mit tiefer innerer Arbeit, wobei sie ihren Fokus auf die Regulation des Nervensystems und die Förderung mentaler Klarheit legt. Mit ihrer Expertise in der Arbeit mit Stress und Traumata unterstützt sie ihre Schüler dabei, körperliche Blockaden zu lösen und mentale Ruhe zu finden. Maria arbeitet sowohl in Gruppen als auch individuell und bietet eine praxisorientierte, bodenständige Herangehensweise, die auf nachhaltige Veränderung abzielt. In ihren Kursen und Workshops geht es nicht nur um körperliche Übungen, sondern um eine tiefere Verbindung zu sich selbst. Sie lebt in Berlin und unterrichtet regelmäßig Yoga und Meditation für Menschen, die nach mehr Ausgeglichenheit und innerer Ruhe suchen.

  • Meditationscoach

    Felix Hammoser

    Felix Hammoser ist Experte als Meditationscoach. Er verbindet jahrhundertealte Traditionen mit modernen Ansätzen, um eine ganzheitliche Praxis zu vermitteln, die nicht nur den Körper, sondern auch den Geist anspricht. Felix hat in verschiedenen Ashrams und bei intensiven Retreats praktiziert und gibt diese tiefgreifenden Erfahrungen in seinem Unterricht weiter. Er fokussiert sich auf Meditation, Achtsamkeit und bewusste Körperarbeit, um den eigenen Geist zu beruhigen und das Bewusstsein zu erweitern. Sein Unterricht ist klar, tiefgründig und darauf ausgerichtet, langfristige innere Veränderungen zu unterstützen. Felix lebt und unterrichtet in Berlin und bietet regelmäßig Workshops und Einzelcoachings an, die helfen, ihre Praxis zu vertiefen und ein tieferes Verständnis für sich selbst zu entwickeln.

  • Yoga - und Meditationslehrerin

    Esther Seibt

    Esther Seibt ist eine vielseitige Künstlerin und erfahrene Begleiterin auf dem Weg zur inneren Balance. Neben ihrer erfolgreichen Karriere als Schauspielerin und Sängerin widmet sie sich mit großer Leidenschaft dem Yoga, der Persönlichkeitsentwicklung und dem systemischen Coaching.
    Schon früh entdeckte sie ihre Liebe zur Bewegung und zur ganzheitlichen Körperarbeit. Ihre fundierte Ausbildung umfasst klassischen Ballett-, Jazz- und Modern Dance sowie klassischen Opern- und Jazzgesang. Mit der Zeit führte ihr Weg sie immer mehr zur Achtsamkeitspraxis, und sie vertiefte sich in Yoga, Meditation und Coaching-Methoden.
    Heute begleitet Esther Seibt als systemischer Coach und Yogalehrerin Menschen dabei, sich selbst bewusster zu begegnen, Blockaden zu lösen und ihr volles Potenzial zu entfalten. Sie verbindet dabei Körper, Geist und Seele, um nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen. Ihr Ansatz ist intuitiv, einfühlsam und inspiriert durch ihre eigene künstlerische und persönliche Reise.
    Als Teil des Teams von ŌHIA bringt Esther ihre Expertise in Yoga, Achtsamkeit und Coaching in Retreats, Workshops und individuelle Sessions ein. Sie schafft Räume für innere Klarheit und hilft ihren Teilnehmern, mehr Leichtigkeit und Erfüllung in ihr Leben zu bringen.
    Sie lebt mit ihrem Mann zwischen der Schweiz und Berlin und teilt ihre Erfahrungen und Erkenntnisse auch als Autorin für verschiedene Magazine.

  • Klarinette

    David Orlowsky

    Es braucht nur ein paar Töne und schon zeigt sich die Unverwechselbarkeit seines Klangs. "Bei David Orlowsky scheint sich die Klarinette in ein menschliches Wesen zu verwandeln", schwärmte das Hamburger Abendblatt von der singenden Qualität seines ausdrucksstarken Spiels. In seiner bereits 25 Jahre andauernden Karriere war er auf den wichtigen Bühnen der Welt zu Gast und hat als Exklusivkünstler acht Alben für Sony Classical und Warner Classics aufgenommen. Vier davon wurden mit dem ECHO / OPUS Klassik-Preis ausgezeichnet. Ob bei Schubert mit Martha Argerich, Brahms mit dem Danish String Quartet oder Mozart mit dem Netherland Radio Symphony Orchestra: David Orlowsky lässt seine Klarinette singen wie sonst kaum ein anderer. Auch jenseits der Klassik hat er seine eigene Sprache entwickelt. 21 Jahre lang bereiste er mit dem David Orlowsky Trio die Welt, um die Grenzen zwischen Klassik und Klezmer auszuloten. Die Drei begeisterten ihr Publikum, sei es in der Berliner Philharmonie, dem Concertgebouw in Amsterdam oder der New Yorker Carnegie Hall. Nach einer gefeierten Abschiedstournee im Jahr 2019 war die Zeit reif für ein neues Kapitel voller Kammermusik, neuen Kompositionen und neuen Projekten. In seinem preisgekrönten Projekt mit Lautenist David Bergmüller taucht er in die Welt Henry Purcells und John Dowlands ein. Im Frühjahr 2022 erschien das gemeinsame Album "Alter Ego" bei Warner Classics. 2023 brachte er mit großem Erfolg sein Klarinettenquintett „The Clockmaker“ mit dem Quartetto di Cremona zur Uraufführung und im Sommer 2024 wurde die Uraufführung seines Klarinettenkonzertes „Shadow Dancer“ im Großen Saal der Elbphilharmonie mit stehen Ovationen gefeiert. Fast gleichzeitig erschien sein neues Album PETRICHOR bei Warner Classics, mit Gitarrist Daniel Stelter und Schlagzeuger Tommy Baldu. Zusammen haben sie sich mit verschiedenen Düften und ihrer Auswirkung auf unsere Psyche beschäftigt. Das Ergebnis ist betörend. 

  • Klassik-Ensemble

    CHAARTS

    Das freie Ensemble CHAARTS entstand an dem legendären Konzert- und Produktionsort Künstlerhaus Boswil in der Schweiz. Es versteht sich als grösstes Streichquartett der Welt, weil es vorwiegend Kammermusiker:innen zu einem äusserst spannenden und leistungsstarken Ensemble von bis zu 35 Musiker:innen klassischer Musik zusammenführt. Nach Vorbild des von Claudio Abbado 2003 gegründeten Lucerne Festival Orchestra, lädt CHAARTS seit 2010 Mitglieder international erfolgreicher Streichquartette wie dem Schumann-Quartett, casalQuartett, Galatea-Quartett, Cherubini-Quartett, Kaleidoscope-Quartetts, Carmina-Quartetts, Julia-Fischer Quartetts, Gémeaux-Quartett, Stradivari-Quartett sowie Mitglieder erfolgreicher Kammerensembles, Solisten, Konzertmeister und Solobläser aus führenden europäischen Orchestern für Projekte ein. Die musikalische Ausrichtung ist breit und umfasst Musik des 17. Jahrhunderts bis heute nicht selten nach der Devise ‹das Grosse klein und das Kleine gross›, also Kammermusikversionen von Werken für grosses Orchester in kleinen oder etwa Streichquartette in grossen Formationen. Dadurch werden Meisterwerke neu erschlossen und in Räumen oder Konzertreihen spielbar, die ansonsten diese Musik nicht präsentieren könnten. CHAARTS arbeitet regelmässig mit dem ungarischen Dirigenten Gábor Takács-Nagy zusammen und ist mit grossem Erfolg mit Musikern wie Martha Argerich, Vilde Frang, Ian Bostridge, Giovanni Sollima, Sebastian Bohren, Mischa Maisky, Roby Lakatos, Fazil Say, Regula Mühlemann, David Orlowsky, Felix Klieser, Avi Avital und den King’s Singers aufgetreten. CHAARTS wird durch den Swisslos-Fonds des Kanton Aargau substanziell gefördert. Die REHA Rheinfelden ist dem Ensemble seit Beginn als Sponsoringpartner verbunden.

    Fotocredit: Balazs Borocz

Weitere Künstler & Experten dieser Reise

  • Ballett

    Lucia Lacarra & Matthew Golding

    Lucia Lacarra, geboren in Zumaia, begann ihre Ballettausbildung im Baskenland und tanzte mit 15 Jahren bereits im Ballet de Victor Ullate. 1994 wechselte sie zu Roland Petits Ballets de Marseille, wo sie führende Rollen tanzte, und später zum San Francisco Ballet, wo sie klassische Rollen wie Giselle und Odette/Odile übernahm. Ab 2002 war sie im Bayerischen Staatsballett tätig und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Prix Nijinsky und den Premio Nacional de Danza. 2016 trat sie dem Ballett Dortmund als Gaststar bei.

    Matthew Golding, der seine Ausbildung an der Royal Ballet School in London abschloss, gewann 2002 den Youth America Grand Prix und trat 2003 dem American Ballet Theatre bei. 2010 wurde er Erster Solist beim Dutch National Ballet und war von 2014 bis 2017 Erster Solist beim Royal Ballet. Er hat mit renommierten Ballettcompagnien weltweit zusammengearbeitet, darunter das Bayerische Staatsballett, das Mariinsky Ballett und das Hong Kong Ballet. Zu seinen bedeutendsten Rollen gehören Manon, Onegin und Giselle. 2010 erhielt er den Zwaan Award, und 2012/13 wurde er für den Prix Benois de la Danse nominiert. Gemeinsam mit Lucia gründete er GOLDENLAC Productions, wo sie die Shows FORDLANDIA (2020) und IN THE STILL OF THE NIGHT (2021) kreierten. 2023 choreografierte er die erste Produktion der „Lucia Lacarra Ballet“-Company.

  • Literatur-Tipps/Lesung

    Denis Scheck

    Denis Scheck, geboren 1964 in Stuttgart, lebt seit vielen Jahren in Köln. Studium der Germanistik, Zeitgeschichte und Politikwissenschaft in Tübingen, Düsseldorf und Dallas. Arbeitete als literarischer Agent, Radioredakteur, Übersetzer und Herausgeber (u.a. von Michael Chabon, Robert Stone, Harold Brodkey, Ruth Rendell, David Foster Wallace). Seit 2003 Moderator des monatlichen ARD-Literaturmagazins Druckfrisch. Denis Scheck kuratiert Literaturfestivals in Potsdam, Altenberg und Baden-Baden. Neben seiner literaturkritischen Tätigkeit ist Denis Scheck auch als Gastrokritiker profiliert – u.a. mit seiner Kolumne „Schecks kulinarischer Kompass“ im Magazin „Salon“. 

    Auszeichnungen u.a.: Perthes-Preis des Börsenvereins des deutschen Buchhandels 2025, Saumagenorden der Schifferstädter KG Schlotte 2025, Julius-Campe-Preis, Champagner-Preis für Lebensfreude, Hildegard-von-Bingen-Preis, Bayerischer Fernsehpreis, Sonderpreis zum Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis, Deutscher Fernsehpreis, Kritikerpreis des deutschen Anglistentags.  Autor diverser Sachbücher, zusammen mit Christina Schenk „Der undogmatische Hund“ bei Kiepenheuer & Witsch, zuletzt „Schecks Kanon“, „Schecks kulinarischer Kompass“ und „Schecks Bestsellerbibel“ im Piper Verlag, zusammen mit Eva Gritzmann im Herbst 2025 „Kafkas Kochbuch“ bei Klett-Cotta. 

    Fotocredit: Alexander Hornoff

  • Afro Soul

    Melane Nkounkolo

    Melane ist eine kongolesische Sängerin. Sie kombiniert Afro, Rumba und Pop in ihrer Musik und entwickelte sich autodidaktisch zur Produzentin. Ihre kraftvollen Texte thematisieren soziale Gerechtigkeit, Identität, Gesellschaft, sowie queer Themen, insbesondere im Kontext der afrikanischen Diaspora. Nach zahlreichen Projekten als Mitglied verschiedener Bands, als Studio-Sängerin und Backing-Sängerin, wird Melane ihr erstes Solo-Debut Album "Mirrors & Windows" 2025 veröffentlichen. Das Debütalbum "Mirrors & Windows" präsentiert zehn einzigartige Titel, jeder mit seiner eigenen Identität und Botschaft. 

    Fotocredit: Georg Karlstetter

  • Künstler & Coach

    Thomas Pöllmann

    Kreativität entfalten, entspannen und mit Freude am Tun Neues entdecken – genau darum geht es in den Workshops von Thomas Pöllmann. Als Künstler und Coach begleitet er Menschen dabei, die Kunst des Skizzierens und Aquarellierens auf intuitive und spielerische Weise zu erleben. Die Workshops bieten eine lockere Atmosphäre, in der nicht Leistung oder Perfektion im Vordergrund stehen, sondern der kreative Prozess. Hier gibt es kein Richtig und kein Falsch, denn, Kreativität ist kein Talent, sondern vielmehr die Fähigkeit, zu spielen und zu sehen, was passiert. Neben dem freien und experimentellen Umgang mit Farben und Formen vermittelt Thomas Pöllmann auch Grundlagen wie Aquarelltechniken und Perspektive. Durch diesen praxisnahen Ansatz können Teilnehmer ihre Fähigkeiten gezielt erweitern, während sie gleichzeitig Freude am künstlerischen Tun entwickeln. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene – die Workshops schaffen Raum für Inspiration und persönliche Entfaltung. Sie sind ein Ort, an dem man sich entspannen, die Kontrolle loslassen und mit Leichtigkeit neue Wege erkunden kann. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit engagiert sich Thomas Pöllmann leidenschaftlich für Umweltprojekte. Mit seiner Kunst hat er zahlreiche Initiativen unterstützt, unter anderem in Kooperation mit WaldLokal und Mercedes-Benz, und so zur Pflanzung von über 4.000 Bäumen beigetragen.

  • Winzer

    Danie Steytler

    Danie Steytler ist der Winzer der 4. Generation auf Kaapzicht. Geboren und aufgewachsen auf dem Hof, ist er tief verbunden mit den Weinen und Reben, die sein Urgroßvater, Großvater und Vater gepflanzt und die Generationen vor ihm gepflegt haben. Er hat an der Universität Stellenbosch Weinbau studiert und bei vielen Ernten im Ausland gearbeitet, darunter in Deutschland, Frankreich, Italien, Griechenland, Kalifornien und Neuseeland. Er arbeitet seit 2009 im Familienbetrieb und hat gerade seinen 17. Jahrgang abgeschlossen, von dem wir einige Weine verkosten werden. Weinbau ist nicht nur ein Job, sondern eine Lebenseinstellung, bei der man sein Herz und seine Seele in den Betrieb und die Menschen dort steckt. Er wird die Geschichten des Hofes und seiner Weine so gut er kann erzählen. Zusammen mit seiner Frau Carin und seiner deutschen Mutter Yngvild werden Sie sicher viel zu lachen haben, während Sie an ein paar leckeren Weinen nippen!

  • Köchin

    Carol Mühlenbrock

    Carol Mühlenbrock, 1980 in Kenia geboren, lebt seit 2006 in Deutschland und ist Mutter von zwei Kindern. Sie betreibt das Restaurant La[Kula] in Schermbeck, wo sie ihre Leidenschaft für gutes Essen mit einer einladenden Atmosphäre, Freude und Tanz kombiniert. Neben dem Restaurant betreibt sie den YouTube-Kanal „Afrika kulinarisch“, auf dem sie authentische afrikanische Rezepte und Tipps zur Zubereitung, insbesondere zu Gewürzen und Kräutern, teilt. Ihr Ziel ist es, die Vielfalt und Tiefe der afrikanischen Küche hervorzuheben. Carol ist auch in verschiedenen TV-Formaten präsent, darunter der „Kölner Treff“, „Der Vorkoster“, „Einfach & köstlich: Heimatküche mit Björn Freitag“ und „The Taste on Tour“, wo sie ihre Leidenschaft für die afrikanische Küche teilt. Zudem gibt sie kulinarische Beiträge für die ARD Servicezeit. 

  • Weinexperte

    Lars Maack

    Lars Maack wurde am 28.01.1967 in Hamburg geboren. Im Alter von 15 Jahren sind er und seine Familie nach Kapstadt ausgewandert. Aufgrund der noch bestehenden Apartheid Gesetze ist Lars Maack wieder nach Deutschland gezogen, wo er sein Abitur abgeschlossen hatte und anschliessend BWL studierte. Mit 24 zog er wieder nach Kapstadt und übernahm von seinen Eltern das Familien Weingut Buitenverwachting, welches aus dem Afrikaans übersetzt „ueber aller Erwartungen“ bedeutet. Lars Maack wird mittlerweile von seinem 25 jaehrigen Sohn Kai auf dem Weingut unterstützt, während seine Frau Meagan Ihr Schmuck-Design Studio in einer der historischen Gebäude auf Buitenverwachting führt.