Kreuzfahrt finden

Entertainment

Mehr als EntertainmenT - ein Erlebnis für die Sinne

Erleben Sie ein handverlesenes Programm aus exklusiven Aufführungen, inspirierenden Begegnungen und eindrucksvollen Darbietungen. In stilvollem Ambiente verschmelzen Kunst, Kultur und Unterhaltung zu unvergesslichen Erlebnissen. Entdecken Sie hier die mit besonderer Sorgfalt ausgewählten Künstler dieser Reise.

Innovation erleben, Zukunft gemeinsam denken

Future journey

Willkommen an Bord der EUROPA zu einem außergewöhnlichen Angebot in Kooperation mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft: die Future Journey – unsere Plattform für Ideen, Impulse und Innovationen auf See.

Gemeinsam mit führenden Köpfen aus Forschung, Wirtschaft und Politik werfen wir einen Blick nach vorn: Wie kann die Zukunft mithilfe von Wissenschaft und Forschung gelingen? Mit Talks, Panels oder interaktiven Sessions und dem Raum für echtes Networking entsteht ein Zukunftslabor mit Weitblick. Die Future Journey ist ein Think Tank auf dem Meer. Seien Sie Teil dieser besonderen Reise, wenn Visionen Form annehmen und der Dialog über die Welt von morgen beginnt.

  • Generalsekretär Stifterverband

    Volker Meyer-Guckel

    Volker Meyer-Guckel (Jahrgang 1960) studierte Anglistik, Chemie und Philosophie in Kiel, Belfast und New York und wurde 1992 promoviert. Von 1989 bis 1992 war er wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Kiel. Er arbeitete von 1993 bis 1997 bei der Studienstiftung des deutschen Volkes und von 1997 bis 1999 im Planungsstab des Bundespräsidenten Roman Herzog und initiierte dort im Rahmen der Ruck-Initiative den Deutschen Zukunftspreis. Volker Meyer-Guckel trat 1999 in den Stifterverband ein, bekleidete dort verschiedene Funktionen und arbeitete dort seit 2005 als stellvertretender Generalsekretär und Mitglied der Geschäftsführung. Seit 2022 ist er Generalsekretär und Vorsitzender der Geschäftsführung des Stifterverbandes. Als unermüdlicher Brückenbauer und Kommunikator zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik hat er zahlreiche Initiativen zur Förderung von Talenten, Forschung und Innovation in Deutschland ins Leben gerufen, zuletzt die Partnerinitiative Zukunftsmission Bildung. Er ist Experte für die Themen Wissenstransfer, Wissenschaftskommunikation, Innovationsmanagement und Stiftungswesen. Als Mitglied zahlreicher Gremien in Wissenschaftsorganisationen und Stiftungen ist er ein begehrter Berater für Zukunftsfragen, auch in der Politik. Volker Meyer-Guckel lebt in Berlin, ist verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter.

  • Virologin & Unternehmerin

    Helga Rübsamen-Schaeff

    Die promovierte Chemikerin leitete zunächst das Chemotherapeutische Forschungsinstitut Georg-Speyer-Haus in Frankfurt und baute es zu einer erfolgreichen akademischen Einrichtung der medizinischen Grundlagenforschung auf (1987-1993, Schwerpunkte: HIV, Onkologie). 1994 wechselte sie als Leiterin der Virusforschung zu Bayer und wurde 2001 Leiterin der gesamten Infektionsforschung. 2006 gründete Rübsamen-Schaeff die Biopharma-Firma AiCuris und leitete sie als Geschäftsführerin bis 2015. Das erste Medikament aus ihrer Forschung, PrevymisTM ist seit 2017 erfolgreich im Markt. Prof. Rübsamen-Schaeff ist aktuell im Aufsichtsrat der AiCuris AG tätig und Mitglied des Aufsichtsrates der 4SC. Sie ist Mitglied der Leopoldina und von acatech. Ferner ist sie Gesprächspartnerin diverser Talkshows zu wissenschaftlichen Themen. Zu Ihren Auszeichnungen gehören u.a. der Deutsche Zukunftspreis, der Innovationspreis des Landes NRW, die Ehrenmitgliedschaft der Gesellschaft Deutscher Chemiker und das Bundesverdienstkreuz 1.Klasse.

  • Zukunftsforscher

    Reinhold Popp

    Univ.-Prof. Dr. Reinhold Popp ist Professor für human- und sozialwissenschaftliche Zukunfts- und Innovationsforschung an der Sigmund Freud PrivatUniversität in Wien sowie Gastwissenschaftler am Institut Futur der Freien Universität Berlin. Er kooperiert mit wichtigen Institutionen für prospektive Forschung und Wissenschaftskommunikation (z. B. World Futures Studies Federation, Futurium Berlin, Stiftung für Zukunftsfragen Hamburg …) und ist Berater von Politik und Wirtschaft, Interviewpartner für Presse, Hörfunk und Fernsehen, Autor und Herausgeber einer Vielzahl von wissenschaftlichen Publikationen – u. a. mehrerer Standardwerke der vorausschauenden Forschung – sowie Mitbegründer (2013) und Co-Editor der internationalen Open-Access-Fachzeitschrift „European Journal of Futures Research“ (SpringerOpen – ein Teil von SpringerNature). Professor Popp leitet seine Analysen und Prognosen aus wissenschaftlich fundierten Studien ab und entwirft plausible Bilder der Zukunft, jenseits von destruktiver Weltuntergangsstimmung und unkritischem Alles-wird-gut-Optimismus.  

  • Politikwissenschaftlerin

    Anna Christmann

    Dr. Anna Christmann ist eine bekannte Stimme für Innovation in Deutschland und Europa. Sie war von 2022 bis Mai 2025 Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt sowie Beauftragte für StartUps und digitale Wirtschaft am Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Von 2017 bis 2025 war sie Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Stuttgart II und Mitglied im Forschungsausschuss. In ihrer Zeit in Parlament und Bundesregierung spezialisierte sie sich in Kommissionen des Bundestags und der Vereinten Nationen auf Künstliche Intelligenz, sowie auf die Förderung von Schlüsseltechnologien, Technologietransfer und StartUps. Anna Christmann ist 1983 in Hannover geboren, studierte Politikwissenschaft, Mathematik und Volkswirtschaftlehre an der Universität Heidelberg und promovierte 2011 an der Universität Bern zu Direkter Demokratie. Nach einer PostDoc Phase an der Universität Zürich war sie am Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg als wissenschaftliche Referentin und Büroleiterin der Ministerin tätig, wo sie über die Digitalisierungsstrategie Baden -Württemberg tiefer in die Technologiethemen einstieg, die seitdem im Mittelpunkt ihres Wirkens stehen.

weitere Künstler & Experten dieser Reise 

  • Ärztin

    Dr. Anne Fleck

    Dr. Anne Fleck, Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie, auch bekannt als “Doc Fleck”, ist international renommierte Expertin für Präventiv- und Ernährungsmedizin. Sie gilt als Pionierin der Ganzheitsmedizin, die moderne Forschung und tradierte Heilverfahren zu einer innovativen Methode
    vereint. Die mehrfach ausgezeichnete Bestsellerautorin und gefragte Speakerin steht neben ihrer Praxis in Hamburg auch im Fernsehen, in Seminaren und in ihrem Podcast “Dr. Anne Fleck: Gesundheit und Ernährung” Menschen mit Rat und Tat zur Seite. Ihr Podcast wurde im Juni 2022 für
    den „Newcomer-Preis der Besten Deutschen Podcasts“ nominiert.

    Als Buchautorin wurde sie von 2016 bis 2021 in Folge im literarischen Wettbewerb auf der Deutschen Buchmesse im Segment „Gesundheit“ u.a. für „SCHLANK und gesund mit der Doc Fleck Methode“ ausgezeichnet. 2021 erschienen die Bestseller: „ENERGY! Der gesunde Weg aus dem Müdigkeitslabyrinth“ und „ENERGY! in 5 Minuten“ (ein Mitmachbuch), die in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Seit Mai 2022 ist Anne Fleck Gesundheitsexpertin für RTL Deutschland. In ihrer wöchentlichen "Doc Fleck Sprechstunde" zeigt sie einem breiten Publikum moderne Strategien und Tipps zum Erhalt der Gesundheit.

  • Breakdance

    DDC

    Die 1999 gegründete DDC zählt zu den bekanntesten Breakdance-Gruppen im deutschsprachigen Raum. Mit einer Mischung aus Breakdance und moderner Artistik gewann die Crew zahlreiche Auszeichnungen. Sie tourte weltweit, trat bei renommierten Festivals auf und produzierte über 300 Shows, darunter „Breakin' Mozart“. Die DDC ist bekannt für Gala-Shows, TV-Auftritte und große Live-Events. 2013 gründeten sie ihre eigene Firma und bieten in der DDC Factory auch Nachwuchsförderung an. Seit 2023 geht ihr Tourneeprogramm „Breakin' Circus“ auf Reisen.

  • Klassik

    Bawandi Trio

    Das Bawandi Trio vereint drei renommierte Musiker – Mario Häring (Klavier), Alexandre Castro-Balbi (Cello) und Patrick Hollich (Klarinette) – mit einer gemeinsamen Vision: die Wiederentdeckung und Neuinterpretation vergessener Schätze der romantischen Kammermusik. Für das erste gemeinsame Projekt legte das Ensemble besonderen Fokus auf die Werke von Robert Kahn und Vincent d’Indy – zwei Komponisten, die zu Lebzeiten hochgeschätzt waren, aber im Lauf der Geschichte in den Hintergrund traten. Während Kahn als jüdischer Musiker ins Exil gezwungen wurde, prägte d’Indy die französische Musikszene als Nachfolger César Francks an der Société Nationale de Musique. Trotz unterschiedlicher Biografien verbindet sie eine musikalische Tiefe, die es verdient, aus einem neuen Blickwinkel gehört zu werden. Mit seinen sensiblen, dynamisch fließenden Interpretationen hat sich das Bawandi Trio rasch einen Namen gemacht. Ihre Konzerte und Aufnahmen werden für ihre klangliche Flexibilität, kammermusikalische Feinheit und präzise Ausdruckskraft gelobt. Bereits 2024 wurde das Trio für seine herausragenden Beiträge zur Kammermusik für die International Classical Music Awards nominiert.

  • Indie Pop

    Lùisa

    Die Hamburger Songwriterin, Sängerin und Musikproduzentin lùisa kreiert einen eindringlichen Sound, der Dream-Pop mit Einflüssen aus Folk, Disco und ätherischem 80s-Rock verbindet. Mit ihrer markanten, tiefen Stimme und ihren eingängigen, sphärischen Arrangements erschafft lùisa facettenreiche und fesselnde Songs, die sich mit Themen wie female empowerment und dem Finden der eigenen Stimme auseinandersetzen, sondern auch tiefere Themen wie Trauer und Verlust thematisieren. Ihr letztes und drittes Album „New Woman“ fand über die Landesgrenzen hinaus Anerkennung und brachte ihre energetischen Live-Performances auf Bühnen in ganz Europa, etwa auf Festivals wie dem Iceland Airwaves, sowie als Support für die Grammy-nominierte Arlo Parks. Zudem ist lùisa Teil des internationalen Netzwerks Keychange, das sich für intersektionalen Feminismus in der Musikindustrie einsetzt. Jüngst gewann lùisa für ihre Arbeit als Produzentin den Female* Producer Prize und wurde von der Künstlerin Alanis Morissette als Vorprogramm eingeladen. In 2025 erscheinen neue Songs der Künstlerin, ihr neues, selbstproduziertes Album erscheint 2026.