Kreuzfahrt finden

Entertainment

Mehr als EntertainmenT - ein Erlebnis für die Sinne

Erleben Sie ein handverlesenes Programm aus exklusiven Aufführungen, inspirierenden Begegnungen und eindrucksvollen Darbietungen. In stilvollem Ambiente verschmelzen Kunst, Kultur und Unterhaltung zu unvergesslichen Erlebnissen. Entdecken Sie hier die mit besonderer Sorgfalt ausgewählten Künstler dieser Reise.

  • Zeitgenössischer Tanz

    3in1

    T3in1, das Tanzprojekt von 3in1 Entertainment mit Sitz im Herzen von St. Pauli in Hamburg besteht aus einem Pool von erstklassigen Tänzer*innen, die für jedes Projekt handverlesen besetzt werden. Ihre vielseitigen Fähigkeiten reichen von zeitgenössischem Tanz, Hip-Hop und Street Dance bis hin zu Jazz-Genres und werden in den beiden hochkarätigen Shows, die sie an Bord präsentieren, gekonnt unter Beweis gestellt. Eine sorgfältige Kombination aus Musik, Kostümen und Bildmaterial, die von einem Team von Künstlern von 3in1 Entertainment erstellt wurden, vervollständigen die ausdrucksstarken Choreografien. Als Tänzer, Choreografen und Models kennen Sie die Mitglieder von T3in1 vielleicht aus dem deutschen Fernsehen oder auch als Teil bekannter Konzertproduktionen und Fernsehformaten. 3in1 Entertainment präsentiert seine Shows weltweit in den unterschiedlichsten Spielstätten, vom Paris Hotel in Las Vegas, bis zum Schmidts Tivoli in Hamburg sowie auf den zahlreichen Bühnen der sieben Weltmeere und ist stolz, T3in1 den Gästen von Europa I/II exklusiv präsentieren zu können.

  • Folk/Pop

    Jules Atlas

    Jules Atlas, gebürtiger Hamburger, versteht es, mit nichts als seiner Stimme und seiner Gitarre das Publikum zu begeistern. Bereits im Alter von 18 Jahren zog es den Singer-Songwriter nach London. Dort machte er sich neben dem Musikstudium durch zahlreiche Auftritte in den Bars und Clubs der Metropole einen Namen in der Szene. 
    Darüber hinaus tourte er über die folgenden Jahre europaweit mit verschiedensten Künstlern (Marc Broussard, Anna Ternheim, Rhys Lewis, etc.) und erspielte sich eine stetig wachsende Fanbase. Auf seinem Debütalbum “Postcards From Sophia”, welches im Dezember 2023 erschien und erste mediale Aufmerksamkeit erhielt (Bayern 3, NDR, Fest & Flauschig, etc.) lässt er die Jahre in London durchklingen und erzählt von Sehnsucht in einer Fernbeziehung, der Suche nach sich selbst und dem Aufeinander-Warten. Gereift und geprägt durch viele Jahre Live-Erfahrung, wohnt er mittlerweile wieder in Hamburg und arbeitet an seinem zweiten Album.

  • Klassik

    Christian-Pierre La Marca

    Christian Pierre La Marca hat sich schnell in den führenden Konzertsälen weltweit einen Namen gemacht und wurde für seine Aufnahmen mit renommierten Preisen ausgezeichnet. Nach seinem Debüt in Aix-en-Provence studierte er bei Jean-Marie Gamard, Philippe Muller, Gary Hoffman, Frans Helmerson und Steven Isserlis. Er gewann internationale Wettbewerbe in Osaka, Frankfurt, London, New York und Wien. Christian-Pierre trat mit renommierten Orchestern wie dem Philharmonia Orchestra, Orchestre National de France und Orchestre de Paris auf. Als versierter Barockcellist arbeitete er mit Ensembles wie dem Orchestra of the Age of Enlightenment und anderen führenden Barockformationen zusammen. Er ist regelmäßig bei großen Festivals wie Verbier, Ravinia und Monte Carlo zu Gast und hat mit Komponisten wie Jörg Widmann und György Kurtág zusammengearbeitet. Als Kammermusiker spielt er häufig mit Künstlern wie Itzhak Perlman, Alice Sara Ott und dem Quatuor Ébène und arbeitet mit bedeutenden Sängern wie Sabine Devieilhe und Philippe Jaroussky. Seine Diskografie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der prestigeträchtige Gramophone Award für das Album Cello 360. Engagiert für soziale Projekte, gründete Christian-Pierre 2018 das "Concert for the Planet" mit der GoodPlanet Foundation. Er unterrichtet am Pariser Paul-Dukas-Konservatorium und ist offizieller Künstler von Larsen Strings. Er spielt ein einzigartiges anonymes neapolitanisches Cello aus etwa 1790.

  • Klassik

    Nathanaël Gouin

    Nathanaël Gouins zweites Recital-Album Bizet sans Paroles (Mirare), veröffentlicht im September 2020, erhielt viel Lob und wurde mit einem Diapason d'Or ausgezeichnet. Le Monde bezeichnete es als „die Bestätigung eines großartigen Musikers“. Sein erstes Album, Liszt Macabre (2017), wurde ebenfalls für seine perfekte Ausführung und das durchdachte Programm gelobt. 2014 von Maria João Pires entdeckt, wurde Nathanaël Teil des Partitura-Projekts und trat in Europa und Japan auf. Als gefragter Solist spielt er in renommierten Konzertsälen wie der Philharmonie de Paris, der Cité de la Musique, La Seine Musicale, Bozar und Salle Pleyel sowie bei Festivals wie La Roque d'Anthéron, Radio France Montpellier und Les Folles Journées. Mit einem vielfältigen Repertoire von Barockkonzerten bis hin zu zeitgenössischen Werken hat er mit Ensembles wie dem Liège Philharmonic, Les Siècles und dem Brussels Philharmonic zusammengearbeitet. Seine 2016 erschienene Aufnahme von Edouard Lalos Konzert für Klavier und Orchester wurde hochgelobt. Als leidenschaftlicher Kammermusiker spielt er regelmäßig mit Künstlern wie Renaud Capuçon und Augustin Dumay und hat Duos mit dem Geiger Guillaume Chilemme aufgenommen. Nathanaël begann im Alter von drei Jahren mit Klavier und Violine und studierte an renommierten Institutionen wie der Juilliard School und der Queen Elisabeth Music Chapel. Er gewann zahlreiche Preise, darunter den ersten Preis beim Internationalen Johannes Brahms Wettbewerb, und ist Stipendiat der Singer-Polignac-Stiftung. Nathanaël tritt regelmäßig in französischen Fernseh- und Radioprogrammen auf.

    Fotocredit: Nikolaj Lund

  • Lesung

    Katerina Jacob

    Katerina Jacob, geboren 1958 in München, stammt aus einer Schauspielerdynastie. Vom Großvater über Onkel, Tanten bis hin zu ihrer berühmten Mutter Ellen Schwiers. Zusammen mit ihrer Mutter gründete sie 1980 das Tourneetheater "Das Ensemble". Katerina Jacob wurde dem breiten Publikum vor allem durch TV-Serien wie "Alle meine Töchter", "Samt und Seide", "Der Landarzt" oder "Polizeiruf 110" bekannt. Sie wirkte in weit über 180 TV und Filmproduktionen mit. 2015 erschien ihr erstes Buch "Oh (weia) Kanada!", das den Sprung auf die Spiegel-Bestsellerliste schaffte. 2017 folgte das zweite Buch "Alles nur Theater". Mit ihren selbstgeschriebenen Kabarettprogrammen "Mysterien der Liebe" und "Die Weihnachtshexen" begeisterete sie mit Mona Seefried das Publikum. 1979 bekam sie den Bambi und den Bundesfilmpreis in Silber für ihre Darstellung im Film "Grete Minde".