Ozeanblau, schneeweiß und sonnengelb: Das sind die Farben der griechischen Inseln im Frühling. Genießen Sie die Tage in den malerischen Gassen, bei Wanderungen über die Inseln, umgeben von antikem Welterbe – oder einfach beim Tagträumen.
Verlängern Sie Ihren Aufenthalt mit der vorherigen Reise EUR2307 und sparen € 1.500 pro Person oder mit der anschließenden Reise EUR2309 und sparen € 800 pro Person (gilt für Kategorie 1-11).
Auf Sie wartet eine Fülle von inspirierenden Erlebnissen, die wir für Sie bereithalten – und attraktive Preisvorteile bei Buchung bis zum 28.02.2023!
Diese Preiskategorien stehen Ihnen zur Verfügung:
sommerhoch2-Bronze:
Garantie-Suite*, 27 m² Wohnbereich mit Panoramafenster (Kategorie 1, 2 oder 3)
sommerhoch2-Gold:
Garantie-Veranda Suite*, 27 m² Wohnbereich und eigene Veranda (Kategorie 4 oder 5)
sommerhoch2-Platin:
Garantie-Penthouse Deluxe Suite*, 45 m², mit separatem Wohnbereich, eigener Veranda und Butlerservice (Kategorie 8) – bei Buchung dieser Kategorie bewohnen Sie Suiten in der privaten Atmosphäre auf Deck 10
* Sie bezahlen lediglich den in der jeweiligen Preiskategorie aufgeführten Garantiepreis zur Doppelnutzung pro Person. Die Unterbringung erfolgt je nach Verfügbarkeit in einer Suite mit Panoramafenster der Kategorie 1, 2 oder 3 bzw. in einer Suite mit Veranda der Kategorie 4 oder 5 bzw. auf ausgewählten Reisen in einer Penthouse Deluxe Suite der Kategorie 8. Bei Kombination einer Reise mit einer weiteren Reise in einer Garantiesuite wird kein Kombirabatt gewährt, und es ist ein Umzug zwischen den einzelnen Reisen erforderlich. Die Zuteilung einer durchgängigen Suite ist nicht möglich. Ihre genaue Suitennummer erhalten Sie zu Beginn der Reise an Bord. Die Preisangebote sind nicht mit anderen Angeboten, Ermäßigungen oder dem Frühbucherrabatt kombinierbar und gelten nur für hier beworbenen Reisen. Einzelne Teilstrecken und Teilleistungen sind nicht buchbar. Begrenztes Kontingent.
Linienflug Deutschland – Athen
Transfer nach Piräus zur Einschiffung
Piräus¹ (Athen)/Griechenland
Übernachtung an Bord
Piräus(Athen)/Griechenland, Abfahrt 05.00 Uhr
Isthmia/Griechenland , 09.00 - 19.00 Uhr
Paros¹/Kykladen/Griechenland , 07.00 - 17.00 Uhr
Mykonos¹/Kykladen/Griechenland , Ankunft 20.00 Uhr
Mykonos¹/Kykladen/Griechenland , Abfahrt 13.00 Uhr
Delos¹/Kykladen/Griechenland , 14.00 - 18.00 Uhr
Bodrum/Türkei, 07.00 - 19.00 Uhr
Izmir/Türkei, 12.00 - 23.00 Uhr
Bozcaada/Türkei , 08.00 - 19.00 Uhr
Volos¹/Griechenland, 08.00 - 24.00 Uhr
Skopelos¹/Sporaden/Griechenland , 07.00 - 19.00 Uhr
Naxos¹/Kykladen/Griechenland , 07.00 - 19.00 Uhr
Spetses¹/Saronen/Griechenland , 07.00 - 18.00 Uhr
Piräus¹ (Athen)/Griechenland, Ankunft 05.00 Uhr
Transfer nach Athen zum Linienflug nach Deutschland
¹ Die Liegeplatzvergabe durch die lokalen Behörden erfolgt erst 2023. Mögliche Anpassungen können daher nicht ausgeschlossen werden.
Diese Angebote können Sie zu Ihrer Reise hinzubuchen.
Entdecken Sie Ihre Reiseziele in ganz persönlichem Rahmen zu zweit oder allein – ideal für alle, die sich keiner Gruppe anschließen möchten. Im Programm enthalten sind Hotelübernachtungen sowie Transfers, die ausschließlich mit Privatfahrern stattfinden. So finden Sie genügend Zeit und Raum für eigene Aktivitäten an Ihrem Reiseziel. Preise für mehr als zwei Personen erfahren Sie auf Anfrage.
Entspannen Sie vor Ihrer Kreuzfahrt individuell im eleganten Four Seasons Astir Palace Hotel Athens, etwa 30 km südwestlich von Athen auf einer privaten Halbinsel direkt am Ägäischen Meer gelegen. Die hellen und modernen Zimmer mit Balkon sind geräumig und laden zum Verweilen ein. Lassen Sie am hoteleigenen Pool oder am kleinen privaten Strand die Seele baumeln, oder nutzen Sie das reichhaltige Wellness- und Spa-Angebot. Den Abend können Sie in den verschiedenen Restaurants, Lounges und Bars des Resorts ausklingen lassen.
Transfer ins Hotel. Zwei Übernachtungen mit Frühstück.
Tag zur freien Verfügung.
Tag zur freien Verfügung. Am Nachmittag Transfer nach Piräus zur Einschiffung.
Arion
€ 990 pro Person im Doppelzimmer
€ 1.980 pro Person im Einzelzimmer
Arion Sea View
€ 1.050 pro Person im Doppelzimmer
€ 2.100 pro Person im Einzelzimmer
Hinweis
Check-in 16.00 Uhr/Check-out 11.00 Uhr
Änderungen vorbehalten.
* Aufpreis zum ausgeschriebenen An- bzw. Abreisepaket.
Entspannen Sie nach Ihrer Kreuzfahrt individuell im eleganten Four Seasons Astir Palace Hotel Athens, etwa 30 km südwestlich von Athen auf einer privaten Halbinsel direkt am Ägäischen Meer gelegen. Die hellen und modernen Zimmer mit Balkon sind geräumig und laden zum Verweilen ein. Lassen Sie am hoteleigenen Pool oder am kleinen privaten Strand die Seele baumeln, oder nutzen Sie das reichhaltige Wellness- und Spa-Angebot. Den Abend können Sie in den verschiedenen Restaurants, Lounges und Bars des Resorts ausklingen lassen.
Ausschiffung und Transfer ins Hotel. Zwei Übernachtungen mit Frühstück.
Tag zur freien Verfügung.
Transfer nach Athen zum Linienflug nach Deutschland.
Arion
€ 1.140 pro Person im Doppelzimmer
€ 2.280 pro Person im Einzelzimmer
Arion Sea View
€ 1.200 pro Person im Doppelzimmer
€ 2.400 pro Person im Einzelzimmer
Hinweis
Check-in 16.00 Uhr/Check-out 11.00 Uhr
Änderungen vorbehalten.
* Aufpreis zum ausgeschriebenen An- bzw. Abreisepaket.
Unsere beliebten Vor- und Nachprogramme umfassen ein breites Spektrum an Ausflügen und werden in der Regel von erfahrenen Hapag-Lloyd Cruises Reiseleitern begleitet. Empfehlenswert für Reisende, die ihre Erlebnisse gern in einer Gruppe Gleichgesinnter teilen. Erleben Sie ausgewählte Höhepunkte Ihres Urlaubszieles, und genießen Sie die Annehmlichkeiten einer Gruppenreise – wir kümmern uns um Transfers, Ausflüge und Übernachtungen.
Transfer ins elegante Hotel Grand Hyatt Athens. Übernachtung mit Frühstück im Deluxe-Zimmer mit Akropolisblick.
Besichtigen Sie heute die charmante Altstadt Athens zu Fuß. Der Spaziergang führt Sie durch enge Gassen sowie entlang kleiner Boutiquen und malerischer Plätze bis zur berühmten Akropolis, dem Wahrzeichen der Stadt. Die Akropolis zählt zum UNESCO-Welterbe und wurde zu Ehren der griechischen Götter auf dem höchsten Punkt der Stadt errichtet. Sie besteht aus prächtigen antiken Gebäuden und Tempeln. Nach dem Mittagessen Transfer nach Piräus zur Einschiffung.
€ 590 pro Person im Doppelzimmer
€ 690 pro Person im Einzelzimmer
Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen**
Änderungen vorbehalten.
* Aufpreis zum ausgeschriebenen An- bzw. Abreisepaket.
** Bei nicht erreichter Mindestteilnehmerzahl erfolgt die Absage spätestens vier Wochen vor Reisebeginn.
Die "German Dance Sensation" (GDS) wurde in Berlin gegründet und ist ein Zusammenschluss von hochprofessionell ausgebildeten Tänzern, die allesamt eine klassische und moderne Ausbildung haben und langjährige Erfahrung in verschiedenen Ensembles mitbringen. Die "German Dance Sensation" bietet nicht nur hervorragende Tanz-Shows auf höchstem Niveau, sondern auch eine Vielzahl an kompletten Produktionen, die gemeinsam mit Sänger/innen, Artisten, Schauspielern und auch mit Live-Orchester jedes Genre - von den 20er Jahren bis heute - bedienen.
Nach 3 Jahren Arbeit feierte... Weiterlesen
Die "German Dance Sensation" (GDS) wurde in Berlin gegründet und ist ein Zusammenschluss von hochprofessionell ausgebildeten Tänzern, die allesamt eine klassische und moderne Ausbildung haben und langjährige Erfahrung in verschiedenen Ensembles mitbringen. Die "German Dance Sensation" bietet nicht nur hervorragende Tanz-Shows auf höchstem Niveau, sondern auch eine Vielzahl an kompletten Produktionen, die gemeinsam mit Sänger/innen, Artisten, Schauspielern und auch mit Live-Orchester jedes Genre - von den 20er Jahren bis heute - bedienen.
Nach 3 Jahren Arbeit feierte die "German Dance Sensation" 2022 mit Ophelia Vilarova als künstlerischer Leiterin, eine sensationelle Weltpremiere in der Verti Music Hall Berlin mit einer komplett selbst produzierten Show MIRACLE OF ROCK. Das sensationelle Event mit den größten Hits von Queen & Freddie Mercury" ist ein szenisch-choreographisch herausragend umgesetztes, einzigartiges Konzert- und Showerlebnis der ganz besonderen Art. Durch den Zusammenschluss von 20 hochkarätigen Künstlern, inklusive einer einzigartigen Live-Band, entstand eine spektakuläre Würdigung an Freddie Mercury und Queen, die den Zuschauern viele Höhepunkt garantiert.
Auch 2023 wird diese Show wieder sowohl in Berlin als auch im Circus Krone in München zu sehen sein.
"German Dance Sensation" ist Preisträger "Künstler des Jahres" 2010 und 2014 in der Sparte "Showtanz/Produktion".
schließen
Freuen Sie sich auf dieser Reise auf feinste Kammermusik mit hochkarätigen Künstlern.
"Xavier de Maistre ist ein Virtuose von höchstem Rang, zutiefst musikalisch und wunderbar fähig, eine bemerkenswerte Bandbreite an Nuancen zu realisieren." Gramophone
Xavier de Maistre ist einer der führenden Harfenisten... Weiterlesen
"Xavier de Maistre ist ein Virtuose von höchstem Rang, zutiefst musikalisch und wunderbar fähig, eine bemerkenswerte Bandbreite an Nuancen zu realisieren." Gramophone
Xavier de Maistre ist einer der führenden Harfenisten der Gegenwart und ein zutiefst kreativer Musiker. Als leidenschaftlicher Verfechter seines Instruments hat er das Harfenrepertoire erweitert und neue Werke bei Komponisten in Auftrag gegeben. Außerdem erstellt er Transkriptionen wichtiger Instrumentalwerke.
Diese ausgeprägte musikalische Vision hat ihn zu gemeinsamen Projekten mit Dirigenten wie Sir André Previn, Sir Simon Rattle, Riccardo Muti, Daniele Gatti, Philippe Jordan, James Gaffigan, Bertrand de Billy, Andrés Orozco-Estrada, Daniel Harding, Susanna Mälkki und Mirga Gražinytė-Tyla geführt. Er wurde von Orchestern wie den Sinfonieorchestern von Chicago, Montreal, dem City of Birmingham Symphony Orchestra, NHK Symphony Orchestra, den Schwedischen und Finnischen Radiosinfonieorchestern, den Orchestern von Los Angeles, London, St. Petersburg, Oslo sowie China Philharmonic, Tonhalle-Orchester Zürich, Mozarteum Orchester Salzburg, Orquestra Sinfônica do Estado de São Paulo und dem Orchestre de la Suisse Romande eingeladen. In seinem Heimatland Frankreich arbeitete er mit dem Orchestre de Paris, Orchestre Natioanl de France und Orchestra National de Lyon sowie den Philharmonischen Orchestern von Radio France, Monte-Carlo, Montpellier, Lille und Nancy zusammen und gab Konzerte u. a. in den Opernhäusern von Paris und Lille, Lyon, Bordeaux, Nizza, Poitiers und Avignon.
Parallel zu seinen Orchesterkonzerten widmet sich de Maistre leidenschaftlich der Kammermusik und stellt regelmäßig originelle Liederabendprojekte zusammen. Im Jahr 2020 begann er, mit dem Tenor Rolando Villazón zu musizieren, mit dem er für die Deutsche Grammophon ein Projekt mit südamerikanischen Volksliedern aufnimmt. 2021/2022 tritt er unter anderem bei Abu Dhabi Classics, in der Hamburger Elbphilharmonie, der Alten Oper Frankfurt, der Stuttgarter Liederhalle und im Grazer Musikverein auf. In den letzten Jahren arbeitete er mit der Flamenco- und Kastagnetten-Legende Lucero Tena an einem spanischen Programm, mit dem er durch die großen Konzertsäle in Europa, Japan und China tourte und parallel dazu ein Album veröffentlichte (Sony Classical, 2018). Außerdem arbeitet er regelmäßig mit Diana Damrau, Arabella Steinbacher, Daniel Müller-Schott, Baiba Skride, Antoine Tamestit, Mojca Erdmann und Magali Mosnier zusammen.
Im Sommer 2020 ist Xavier de Maistre Artists in Residence beim Schleswig-Holstein Musik Festival. Als Solist war er bereits bei vielen renommierten Festivals zu Gast, darunter Rheingau, Salzburger Festspiele, Wiener Festwochen, Verbier, Budapester Frühling, Würzburger Mozartfest und Mostly Mozart in New York.
De Maistre ist seit 2008 Exklusivkünstler bei Sony Music. Damals nahm er sein erstes Album Nuit d'Etoiles auf, das Debussy gewidmet ist und mit dem Echo Klassik in der Kategorie Instrumentalist des Jahres ausgezeichnet wurde. Weitere Veröffentlichungen waren Hommage à Haydn (2009), Aranjuez (2010) und Notte Veneziana (2012) mit bedeutendem Barockrepertoire. Zu den jüngsten Veröffentlichungen gehören eine DVD mit Diana Damrau, seine Transkription von Mozarts Klavierkonzert Nr. 19 in F-Dur KV 459 mit dem Mozarteumorchester Salzburg unter Leitung von Ivor Bolton, Moldau (2015), Soloharfenstücke von slawischen Komponisten und La Harpe Reine (2016) mit Les Arts Florissants und William Christie. Sein letztes Album Christmas Harp (Oktober 2021) enthält Paraphrasen und Fantasien berühmter Weihnachtslieder und Melodien von Schubert und Tschaikowsky.
Der in Toulon geborene Künstler studierte Harfe bei Vassilia Briano am örtlichen Konservatorium, bevor er seine Technik bei Catherine Michel und Jacqueline Borot in Paris perfektionierte. Außerdem studierte an der Sciences-Po Paris und anschließend an der London School of Economics. 1998 erhielt de Maistre den ersten Preis (und zwei Interpretationspreise) beim renommierten Internationalen Harfenwettbewerb der USA (Bloomington) und wurde im selben Jahr als erster französischer Musiker bei den Wiener Philharmonikern aufgenommen. Seit 2001 unterrichtet er an der Musikhochschule in Hamburg.
Er spielt auf einem Instrument aus der Werkstatt Lyon & Healy.
schließen"Xavier de Maistre ist ein Virtuose von höchstem Rang, zutiefst musikalisch und wunderbar fähig, eine bemerkenswerte Bandbreite an Nuancen zu realisieren." Gramophone
Xavier de Maistre ist einer der führenden Harfenisten der Gegenwart und ein zutiefst kreativer Musiker. Als leidenschaftlicher Verfechter seines Instruments hat er das Harfenrepertoire erweitert und neue Werke bei Komponisten in Auftrag gegeben. Außerdem erstellt er Transkriptionen wichtiger Instrumentalwerke.
Diese ausgeprägte musikalische Vision hat ihn zu gemeinsamen Projekten mit Dirigenten wie Sir André Previn, Sir Simon Rattle, Riccardo Muti, Daniele Gatti, Philippe Jordan, James Gaffigan, Bertrand de Billy, Andrés Orozco-Estrada, Daniel Harding, Susanna Mälkki und Mirga Gražinytė-Tyla geführt. Er wurde von Orchestern wie den Sinfonieorchestern von Chicago, Montreal, dem City of Birmingham Symphony Orchestra, NHK Symphony Orchestra, den Schwedischen und Finnischen Radiosinfonieorchestern, den Orchestern von Los Angeles, London, St. Petersburg, Oslo sowie China Philharmonic, Tonhalle-Orchester Zürich, Mozarteum Orchester Salzburg, Orquestra Sinfônica do Estado de São Paulo und dem Orchestre de la Suisse Romande eingeladen. In seinem Heimatland Frankreich arbeitete er mit dem Orchestre de Paris, Orchestre Natioanl de France und Orchestra National de Lyon sowie den Philharmonischen Orchestern von Radio France, Monte-Carlo, Montpellier, Lille und Nancy zusammen und gab Konzerte u. a. in den Opernhäusern von Paris und Lille, Lyon, Bordeaux, Nizza, Poitiers und Avignon.
Parallel zu seinen Orchesterkonzerten widmet sich de Maistre leidenschaftlich der Kammermusik und stellt regelmäßig originelle Liederabendprojekte zusammen. Im Jahr 2020 begann er, mit dem Tenor Rolando Villazón zu musizieren, mit dem er für die Deutsche Grammophon ein Projekt mit südamerikanischen Volksliedern aufnimmt. 2021/2022 tritt er unter anderem bei Abu Dhabi Classics, in der Hamburger Elbphilharmonie, der Alten Oper Frankfurt, der Stuttgarter Liederhalle und im Grazer Musikverein auf. In den letzten Jahren arbeitete er mit der Flamenco- und Kastagnetten-Legende Lucero Tena an einem spanischen Programm, mit dem er durch die großen Konzertsäle in Europa, Japan und China tourte und parallel dazu ein Album veröffentlichte (Sony Classical, 2018). Außerdem arbeitet er regelmäßig mit Diana Damrau, Arabella Steinbacher, Daniel Müller-Schott, Baiba Skride, Antoine Tamestit, Mojca Erdmann und Magali Mosnier zusammen.
Im Sommer 2020 ist Xavier de Maistre Artists in Residence beim Schleswig-Holstein Musik Festival. Als Solist war er bereits bei vielen renommierten Festivals zu Gast, darunter Rheingau, Salzburger Festspiele, Wiener Festwochen, Verbier, Budapester Frühling, Würzburger Mozartfest und Mostly Mozart in New York.
De Maistre ist seit 2008 Exklusivkünstler bei Sony Music. Damals nahm er sein erstes Album Nuit d'Etoiles auf, das Debussy gewidmet ist und mit dem Echo Klassik in der Kategorie Instrumentalist des Jahres ausgezeichnet wurde. Weitere Veröffentlichungen waren Hommage à Haydn (2009), Aranjuez (2010) und Notte Veneziana (2012) mit bedeutendem Barockrepertoire. Zu den jüngsten Veröffentlichungen gehören eine DVD mit Diana Damrau, seine Transkription von Mozarts Klavierkonzert Nr. 19 in F-Dur KV 459 mit dem Mozarteumorchester Salzburg unter Leitung von Ivor Bolton, Moldau (2015), Soloharfenstücke von slawischen Komponisten und La Harpe Reine (2016) mit Les Arts Florissants und William Christie. Sein letztes Album Christmas Harp (Oktober 2021) enthält Paraphrasen und Fantasien berühmter Weihnachtslieder und Melodien von Schubert und Tschaikowsky.
Der in Toulon geborene Künstler studierte Harfe bei Vassilia Briano am örtlichen Konservatorium, bevor er seine Technik bei Catherine Michel und Jacqueline Borot in Paris perfektionierte. Außerdem studierte an der Sciences-Po Paris und anschließend an der London School of Economics. 1998 erhielt de Maistre den ersten Preis (und zwei Interpretationspreise) beim renommierten Internationalen Harfenwettbewerb der USA (Bloomington) und wurde im selben Jahr als erster französischer Musiker bei den Wiener Philharmonikern aufgenommen. Seit 2001 unterrichtet er an der Musikhochschule in Hamburg.
Er spielt auf einem Instrument aus der Werkstatt Lyon & Healy.
schließenSeit Magali Mosnier bei der Rampal Competition in Paris 2001 den ersten Preis und beim renommierten Internationalen Musikwettbewerb der ARD 2004 den ersten sowie den Publikumspreis errang, ist sie eine der interessantesten... Weiterlesen
Seit Magali Mosnier bei der Rampal Competition in Paris 2001 den ersten Preis und beim renommierten Internationalen Musikwettbewerb der ARD 2004 den ersten sowie den Publikumspreis errang, ist sie eine der interessantesten und gefragtesten Flötistinnen weltweit. Sie tritt regelmäßig in großen Musikzentren auf, beispielsweise im Mozarteum Salzburg, im Konzerthaus Berlin, im Lincoln Center New York, im Rudolfinum Prag, in der Laeiszhalle Hamburg, dem Herkulessaal München, dem Teatro de Bilbao, der Salle Pleyel und dem Théâtre des Champs-Elysées in Paris, dem Concertgebouw Amsterdam und dem Seoul Arts Center. Außerdem spielt sie auf den hochkarätigsten Festivals wie dem Rheingau Musik Festival, dem Schleswig-Holstein Musik Festival, dem Mostly Mozart Festival in New York, den Ludwigsburger Schlossfestspielen, dem Bachfest Leipzig, La Folle Journée Nantes und den Salzburger Festspielen.
Als Solistin hat Magali Mosnier mit Dirigenten wie Myung-Whun Chung, Daniel Harding, Lionel Bringuier, Jakub Hrusa, Andrei Boreiko, Wladimir Spiwakow und Louis Langrée sowie verschiedenen bedeutenden Orchestern wie dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Münchner Rundfunkorchester, dem Orchester des MDR, der Kammerakademie Potsdam, dem Orchestre Philharmonique de Radio France, der Prager Philharmonie, den Stuttgarter Philharmonikern, dem Stuttgarter Kammerorchester und dem Kammerorchester "Moscow Virtuosi" zusammengearbeitet.
Mit Bertrand Chamayou, Nicholas Angelich, Nicolas Altstaedt, Sandrine Piau, Xavier de Maistre, Antoine Tamestit, I Musici di Roma und dem Ebène Quartet - um nur einige Beispiele zu nennen - pflegt sie musikalische Partnerschaften. Darüber hinaus ist sie Gründungsmitglied des Holzbläserquintetts Variation 5.
Ihr ausgeprägtes Faible für zeitgenössische Musik schlug sich in der Zusammenarbeit mit einigen führenden modernen Komponisten wie Pierre Boulez, Matthias Pintscher, Pascal Dusapin, Kaija Saariaho und Eric Tanguy nieder.
Mit Sony Classical (Sony-BMG Berlin) hat Magali Mosnier einen Exklusivvertrag. Im Frühjahr 2006 brachte sie ihr erstes Album mit dem Titel "Fantaisie" heraus, das sie mit dem Münchner Rundfunkorchester einspielte und wofür sie den Echo Klassik als vielversprechendste Künstlerin erhielt. Ein zweites Album, J. S. Bach gewidmet und im Herbst 2009 veröffentlicht, spielte sie mit dem Stuttgarter Kammerorchester ein. Darauf folgten 2013 Mozarts Konzert für Flöte und Harfe mit Xavier de Maistre und dem Orchester des Mozarteums und im Frühjahr 2015 ihr eigenes Mozart-Album mit dem Münchener Kammerorchester.
Mit Brigitte Engerer, Marc Coppey und dem Orchestre de Bretagne unter Lionel Bringuier nahm sie für das Label Timpani das Tripelkonzert für Piano, Flöte und Cello von Vincent d'Indy und mit Variation 5 für Berlin Classics Klassiker des 20. Jahrhunderts für Holzbläser auf. Darüber hinaus wirkte sie an mehreren Kammermusikaufnahmen von Ravel (mit Nora Gubisch und Alain Altinoglu), Dutilleux, Jacques Lenot und Laurent Lefrançois mit.
Im September 2018 kam eine Sonate von Debussy mit Xavier de Maistre und Antoine Tamestit bei Harmonia Mundi heraus. Seit 2003 ist Magali Mosnier Stimmführerin der Holzbläser beim Orchestre Philharmonique de Radio France unter dem Dirigenten Myung-Whun Chung.
schließen
Seit Magali Mosnier bei der Rampal Competition in Paris 2001 den ersten Preis und beim renommierten Internationalen Musikwettbewerb der ARD 2004 den ersten sowie den Publikumspreis errang, ist sie eine der interessantesten und gefragtesten Flötistinnen weltweit. Sie tritt regelmäßig in großen Musikzentren auf, beispielsweise im Mozarteum Salzburg, im Konzerthaus Berlin, im Lincoln Center New York, im Rudolfinum Prag, in der Laeiszhalle Hamburg, dem Herkulessaal München, dem Teatro de Bilbao, der Salle Pleyel und dem Théâtre des Champs-Elysées in Paris, dem Concertgebouw Amsterdam und dem Seoul Arts Center. Außerdem spielt sie auf den hochkarätigsten Festivals wie dem Rheingau Musik Festival, dem Schleswig-Holstein Musik Festival, dem Mostly Mozart Festival in New York, den Ludwigsburger Schlossfestspielen, dem Bachfest Leipzig, La Folle Journée Nantes und den Salzburger Festspielen.
Als Solistin hat Magali Mosnier mit Dirigenten wie Myung-Whun Chung, Daniel Harding, Lionel Bringuier, Jakub Hrusa, Andrei Boreiko, Wladimir Spiwakow und Louis Langrée sowie verschiedenen bedeutenden Orchestern wie dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Münchner Rundfunkorchester, dem Orchester des MDR, der Kammerakademie Potsdam, dem Orchestre Philharmonique de Radio France, der Prager Philharmonie, den Stuttgarter Philharmonikern, dem Stuttgarter Kammerorchester und dem Kammerorchester "Moscow Virtuosi" zusammengearbeitet.
Mit Bertrand Chamayou, Nicholas Angelich, Nicolas Altstaedt, Sandrine Piau, Xavier de Maistre, Antoine Tamestit, I Musici di Roma und dem Ebène Quartet - um nur einige Beispiele zu nennen - pflegt sie musikalische Partnerschaften. Darüber hinaus ist sie Gründungsmitglied des Holzbläserquintetts Variation 5.
Ihr ausgeprägtes Faible für zeitgenössische Musik schlug sich in der Zusammenarbeit mit einigen führenden modernen Komponisten wie Pierre Boulez, Matthias Pintscher, Pascal Dusapin, Kaija Saariaho und Eric Tanguy nieder.
Mit Sony Classical (Sony-BMG Berlin) hat Magali Mosnier einen Exklusivvertrag. Im Frühjahr 2006 brachte sie ihr erstes Album mit dem Titel "Fantaisie" heraus, das sie mit dem Münchner Rundfunkorchester einspielte und wofür sie den Echo Klassik als vielversprechendste Künstlerin erhielt. Ein zweites Album, J. S. Bach gewidmet und im Herbst 2009 veröffentlicht, spielte sie mit dem Stuttgarter Kammerorchester ein. Darauf folgten 2013 Mozarts Konzert für Flöte und Harfe mit Xavier de Maistre und dem Orchester des Mozarteums und im Frühjahr 2015 ihr eigenes Mozart-Album mit dem Münchener Kammerorchester.
Mit Brigitte Engerer, Marc Coppey und dem Orchestre de Bretagne unter Lionel Bringuier nahm sie für das Label Timpani das Tripelkonzert für Piano, Flöte und Cello von Vincent d'Indy und mit Variation 5 für Berlin Classics Klassiker des 20. Jahrhunderts für Holzbläser auf. Darüber hinaus wirkte sie an mehreren Kammermusikaufnahmen von Ravel (mit Nora Gubisch und Alain Altinoglu), Dutilleux, Jacques Lenot und Laurent Lefrançois mit.
Im September 2018 kam eine Sonate von Debussy mit Xavier de Maistre und Antoine Tamestit bei Harmonia Mundi heraus. Seit 2003 ist Magali Mosnier Stimmführerin der Holzbläser beim Orchestre Philharmonique de Radio France unter dem Dirigenten Myung-Whun Chung.
schließen
Verlängern Sie Ihren Aufenthalt mit der vorherigen Reise EUR2307 und sparen € 1.500 pro Person oder mit der anschließenden Reise EUR2309 und sparen € 800 pro Person (gilt für Kategorie 1-11).
Auf Sie wartet eine Fülle von inspirierenden Erlebnissen, die wir für Sie bereithalten – und attraktive Preisvorteile bei Buchung bis zum 28.02.2023!
Diese Preiskategorien stehen Ihnen zur Verfügung:
sommerhoch2-Bronze:
Garantie-Suite*, 27 m² Wohnbereich mit Panoramafenster (Kategorie 1, 2 oder 3)
sommerhoch2-Gold:
Garantie-Veranda Suite*, 27 m² Wohnbereich und eigene Veranda (Kategorie 4 oder 5)
sommerhoch2-Platin:
Garantie-Penthouse Deluxe Suite*, 45 m², mit separatem Wohnbereich, eigener Veranda und Butlerservice (Kategorie 8) – bei Buchung dieser Kategorie bewohnen Sie Suiten in der privaten Atmosphäre auf Deck 10
* Sie bezahlen lediglich den in der jeweiligen Preiskategorie aufgeführten Garantiepreis zur Doppelnutzung pro Person. Die Unterbringung erfolgt je nach Verfügbarkeit in einer Suite mit Panoramafenster der Kategorie 1, 2 oder 3 bzw. in einer Suite mit Veranda der Kategorie 4 oder 5 bzw. auf ausgewählten Reisen in einer Penthouse Deluxe Suite der Kategorie 8. Bei Kombination einer Reise mit einer weiteren Reise in einer Garantiesuite wird kein Kombirabatt gewährt, und es ist ein Umzug zwischen den einzelnen Reisen erforderlich. Die Zuteilung einer durchgängigen Suite ist nicht möglich. Ihre genaue Suitennummer erhalten Sie zu Beginn der Reise an Bord. Die Preisangebote sind nicht mit anderen Angeboten, Ermäßigungen oder dem Frühbucherrabatt kombinierbar und gelten nur für hier beworbenen Reisen. Einzelne Teilstrecken und Teilleistungen sind nicht buchbar. Begrenztes Kontingent.