Kombinieren Sie diese Reise mit der EUX1727 und sparen € 1.000 pro Person (gilt für Kategorie 1-14).
Individuelle Anreise
Hamburg/Deutschland, Abfahrt 18.00 Uhr
Entspannung auf See
Greenwich (London)/England/Großbritannien , Ankunft 13.00 Uhr
Von dem Ort, der die Zeit der Welt bestimmt, dauert es nicht lange, bis Sie Europas Design-, Kultur- und Lifestyle-Metropole erreichen: London. Erleben Sie die britische Hauptstadt mit allen Höhepunkten, auf eigene Faust oder beim Besuch des In-Viertels Camden. Alternativ begeben Sie sich in das Herz der anglikanischen Kirche: zur Kathedrale von Canterbury*. Stimmungsvoller Abschluss: die Fahrt mit der EUROPA 2 auf der Themse.
Greenwich (London)
Greenwich (London) , Abfahrt 13.30 Uhr
St. Peter Port/Guernsey/Kanalinseln/Großbritannien , 12.00 – 23.00 Uhr
St.-Malo/Frankreich , 9.00 – 21.00 Uhr
Entspannung auf See
Bilbao/Spanien , 8.00 – 19.00 Uhr
Die weltweit älteste Schwebefähre von Alberto Palacio Elissague. Die Metro- Bahnhöfe von Sir Norman Foster. Und natürlich das spektakuläre Guggenheim- Museum* von Frank O. Gehry: Bilbao ist ein Mekka für Architektur- und Kunstfans. Naturbegeisterte cruisen mit dem Geländewagen durch das Baskenland*.
Entspannung auf See
Vilagarcia/Spanien , 7.00 – 18.00 Uhr
Schmale Gassen und Häuser im maurischen Stil: Die Hafenstadt wirkt wie ein Gemälde. Von hier aus erreichen Sie das legendäre Ziel des Jakobsweges: Santiago de Compostela*.
Leixoes (Porto)/Portugal , 8.00 – 19.00 Uhr
La Ribeira, die Altstadt von Porto, erstreckt sich terrassenartig bis zum Ufer des Douro und ist UNESCO-Weltkulturerbe. Erkunden Sie die verwinkelten Straßenzüge mit ihren prächtigen Plätzen bei einem Rundgang. Die Alternative: eine Flussfahrt mit Portweinprobe*.
UNSER TIPP:
Kacheln erzählen Geschichte. Wie die blauen Azulejos im Bahnhof Sao Bento in Porto. Sehr sehenswert.
Lissabon/Portugal, Ankunft 12.00 Uhr
Übernachtung an Bord
Lissabon
Transfer zum Linienflug nach Deutschland
* Die Nachprogramme und die Landaktivitäten sind nicht im Reisepreis enthalten und in Planung. Änderungen vorbehalten.
= auf Reede / = Golfplatz
Diese Angebote können Sie zu Ihrer Reise hinzubuchen.
Entdecken Sie Ihre Reiseziele in ganz persönlichem Rahmen zu zweit – ideal für alle, die sich keiner Gruppe anschließen möchten. Die im Programm eingeschlossenen Ausflüge werden von einem örtlichen Reiseleiter begleitet, der gern auf Ihre individuellen Wünsche eingeht. Zusätzlich bleibt Ihnen genügend Zeit und Raum für eigene Aktivitäten. Transfers finden ausschließlich mit Pkws und Privatfahrern statt. Preise für mehr oder weniger als zwei Personen erfahren Sie auf Anfrage.
Entdecken Sie Lissabon nach Ihrer Kreuzfahrt individuell zu zweit. Sie übernachten im 4-Sterne-Boutiquehotel Altis Avenida, das aufgrund seiner Lage direkt am Rossio-Platz der optimale Ausgangspunkt ist, um die portugiesische Hauptstadt zu entdecken. Zusammen mit einem Reiseleiter (ggf. englischsprachig) unternehmen Sie zu Fuß und mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie der Straßenbahn oder einem der berühmten Aufzüge einen Streifzug durch die Stadt am Tejo. Sie haben besondere Interessen? Kein Problem, Ihr Reiseleiter geht gern auf Ihre Wünsche ein und gibt Ihnen unterwegs sicherlich noch den ein oder anderen Geheimtipp.
Ausschiffung und Transfer ins Hotel, privater Stadtrundgang (4 Stunden), Übernachtung mit Frühstück.
Transfer zum Linienflug nach Deutschland.
€ 590 pro Person (Doppelzimmer)
Hinweis
Check-in 15.00 Uhr
Check-out 12.00 Uhr
Änderungen vorbehalten.
* Aufpreis zum ausgeschriebenen An- bzw. Abreisepaket.
** Bei nicht erreichter Mindestteilnehmerzahl erfolgt die Absage spätestens vier Wochen vor Reisebeginn.
Unsere beliebten Vor- und Nachprogramme umfassen ein breites Spektrum an Ausflügen und werden in der Regel von erfahrenen Hapag-Lloyd Cruises Reiseleitern begleitet. Empfehlenswert für Reisende, die ihre Erlebnisse gern in einer Gruppe Gleichgesinnter teilen. Erleben Sie ausgewählte Höhepunkte Ihres Urlaubszieles, und genießen Sie die Annehmlichkeiten einer Gruppenreise – wir kümmern uns um Transfers, Ausflüge und Übernachtungen.
Erkunden Sie heute Vormittag die reizvolle Umgebung von Lissabon. Ihr Fahrer erwartet Sie mit einem sportlichen Beetle Cabriolet (zwei Personen pro Wagen) an der Pier. Nach einer Landschaftsfahrt erreichen Sie das charmante Fischerdörfchen Cascais, einst Seebad der Könige und des Adels. Genießen Sie einen Rundgang durch den alten Ortskern mit engen Gassen, und probieren Sie einen Bica, einen portugiesischen Kaffee, in einer der vielen Bars. Weiterfahrt nach Sintra, das malerisch am Fuße des Sintra-Gebirges liegt und vor allem wegen der zahlreichen Paläste, Villen und Gärten bekannt ist. Nutzen Sie die Zeit für einen individuellen Bummel durch den Ort oder einen Lunch-Snack. Rückfahrt nach Lissabon und Transfer ins Altis Belem Hotel & Spa, ein Designhotel am Ufer des majestätischen Tejo. Am Abend begeben Sie sich auf eine kulinarische Entdeckungsreise. Zu Fuß schlendern Sie durch die Straßen und testen in verschiedenen Restaurants und Bars landestypische Weine und Biere sowie kleine Snacks. Übernachtung mit Frühstück.
Transfer zum Linienflug nach Deutschland.
€ 720 pro Person (Doppelzimmer)
€ 830 pro Person (Einzelzimmer)
Mindestteilnehmerzahl:
10 Personen**
Die Welt ist grenzenlos, warum dann nicht auch Ihre Wünsche? Möchten Sie sich einen Reisetraum erfüllen, der in keinem Programmheft zu finden ist? Unser Travel Concierge Team sorgt mit individuellen und maßgeschneiderten Arrangements* dafür, dass Ihre Urlaubsreise zum Traumurlaub wird. Weitere Informationen erhalten Sie hier oder unter www.hl-cruises.de/travel-concierge.
*auf Anfrage; Leistungen sind nicht im Reisepreis enthalten (teilweise gegen Gebühr) und Angebotserstellung ausschließlich bei Festbuchung möglich.
Stilvoll und lebendig, aufregend und inspirierend: Die Hansestadt begeistert mit ihren Facetten. Neben Klassikern wie Michel und Reeperbahn erwartet Sie ein umfangreiches Kultur- und Freizeitangebot – und hanseatischer Lifestyle zwischen Elbe und Alster.
The Fontenay
Das neue Luxushotel The Fontenay am Ufer der Außenalster wird im Herbst 2016 eröffnet und kombiniert klassische Luxushotellerie mit modernem Design. Der Dachaufbau im siebten und achten Stockwerk ist das Highlight des exklusiven Hotels: Hier wird ein Sternerestaurant mit Alsterblick residieren, das – so die Ankündigung – eines der besten in Hamburg werden soll.
Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten
Das Grandhotel Fairmont Vier Jahreszeiten wird durch sein Ambiente von historischem Charme und außergewöhnlichem Luxus geprägt: In allen Räumlichkeiten spiegelt sich seine traditionsreiche Geschichte wider. Das Hotel liegt direkt an der Binnenalster und bietet einen wundervollen Auftakt oder Ausklang Ihrer Reise.
Erleben & genießen
Weitere Informationen und Tipps zu individuellen Reise-Arrangements finden Sie unter www.hl-cruises.de/reise-concierge
vorbehaltlich Verfügbarkeit; nicht im Reisepreis enthalten und Angebotserstellung ausschließlich bei Festbuchung möglich
Berühmte Museen und renommierte Galerien, Kunstgespräche mit Experten und Künstlern an Bord: art2sea ist eine vielschichtige und inspirierende Reise in die Welt der Kunst. In Kooperation mit der Zeitschrift WELTKUNST und deren Chefredakteurin Dr. Lisa Zeitz vermitteln namhafte Kunstakteure einen spannenden Blick hinter die Kulissen des internationalen Kunstbetriebes.
1967 in Ostfriesland geboren, begegnete er schon als Schüler dem Publizisten, Sammler und Stifter der Kunsthalle Emden, Henri Nannen, der seine Begeisterung für die Kunst der klassischen Moderne schürte. Damit war Thole... Weiterlesen
1967 in Ostfriesland geboren, begegnete er schon als Schüler dem Publizisten, Sammler und Stifter der Kunsthalle Emden, Henri Nannen, der seine Begeisterung für die Kunst der klassischen Moderne schürte. Damit war Thole Rotermunds berufliche Laufbahn vorgezeichnet: Er ging nach Hamburg, studierte Kunstgeschichte und Literatur. Es folgten Studienaufenthalte in San Francisco und München. Nach dem Magisterabschluss und freien Projekttätigkeiten zog es ihn 1997 nach Berlin in das renommierte Auktionshaus Grisebach, wo er als Experte für moderne Kunst arbeitete.
Drei Jahre später machte er seine Leidenschaft endgültig zur Profession: Er kehrte nach Hamburg zurück und gründete einen Kunsthandel mit Papierarbeiten der klassischen Moderne – eine Spezialisierung, für die Thole Rotermund im europäischen Raum einen respektablen Ruf genießt. Den Schwerpunkt bilden Aquarelle und Zeichnungen der Künstler des beginnenden 20. Jahrhunderts: August Macke, Franz Marc, Paul Klee, Alexej von Jawlensky und Lyonel Feininger zählen ebenso dazu wie Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff, Erich Heckel, Christian Rohlfs und Emil Nolde. Aber auch die abstrakten Tendenzen der frühen Nachkriegskunst wie etwa Ernst Wilhelm Nay oder Eduard Bargheer sind vertreten.
Neben dem klassischen Kunsthandel betreut Thole Rotermund als kompetenter Berater nicht nur etablierte Sammlungen, sondern ebenso Einzelpersonen beim Erwerb oder Verkauf eines Kunstwerks. Sein Kunsthandel ist auf den bedeutenden Kunstmessen in Köln, München, Hamburg sowie demnächst New York vertreten und mittlerweile Anlaufpunkt internationaler Sammler und Museumskuratoren. Darüber hinaus gehört er dem Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Galerien und Kunsthändler (BVDG) an. Bereits seit 2008 ist er regelmäßig zu Gast in der „Galerie auf den Weltmeeren“ der EUROPA und setzt dort zwischen den zeitgenössisch ausgerichteten Ausstellungen einen bewusst klassisch modernen Akzent.
schließen
1967 in Ostfriesland geboren, begegnete er schon als Schüler dem Publizisten, Sammler und Stifter der Kunsthalle Emden, Henri Nannen, der seine Begeisterung für die Kunst der klassischen Moderne schürte. Damit war Thole Rotermunds berufliche Laufbahn vorgezeichnet: Er ging nach Hamburg, studierte Kunstgeschichte und Literatur. Es folgten Studienaufenthalte in San Francisco und München. Nach dem Magisterabschluss und freien Projekttätigkeiten zog es ihn 1997 nach Berlin in das renommierte Auktionshaus Grisebach, wo er als Experte für moderne Kunst arbeitete.
Drei Jahre später machte er seine Leidenschaft endgültig zur Profession: Er kehrte nach Hamburg zurück und gründete einen Kunsthandel mit Papierarbeiten der klassischen Moderne – eine Spezialisierung, für die Thole Rotermund im europäischen Raum einen respektablen Ruf genießt. Den Schwerpunkt bilden Aquarelle und Zeichnungen der Künstler des beginnenden 20. Jahrhunderts: August Macke, Franz Marc, Paul Klee, Alexej von Jawlensky und Lyonel Feininger zählen ebenso dazu wie Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff, Erich Heckel, Christian Rohlfs und Emil Nolde. Aber auch die abstrakten Tendenzen der frühen Nachkriegskunst wie etwa Ernst Wilhelm Nay oder Eduard Bargheer sind vertreten.
Neben dem klassischen Kunsthandel betreut Thole Rotermund als kompetenter Berater nicht nur etablierte Sammlungen, sondern ebenso Einzelpersonen beim Erwerb oder Verkauf eines Kunstwerks. Sein Kunsthandel ist auf den bedeutenden Kunstmessen in Köln, München, Hamburg sowie demnächst New York vertreten und mittlerweile Anlaufpunkt internationaler Sammler und Museumskuratoren. Darüber hinaus gehört er dem Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Galerien und Kunsthändler (BVDG) an. Bereits seit 2008 ist er regelmäßig zu Gast in der „Galerie auf den Weltmeeren“ der EUROPA und setzt dort zwischen den zeitgenössisch ausgerichteten Ausstellungen einen bewusst klassisch modernen Akzent.
schließen
Lisa Zeitz ist Chefredakteurin von WELTKUNST und KUNST UND AUKTIONEN. Nach dem Kunstgeschichtsstudium in Freiburg und Florenz promovierte sie in München über Tizian. In New York arbeitete sie bei der AXA ART Insurance,... Weiterlesen
Lisa Zeitz ist Chefredakteurin von WELTKUNST und KUNST UND AUKTIONEN. Nach dem Kunstgeschichtsstudium in Freiburg und Florenz promovierte sie in München über Tizian. In New York arbeitete sie bei der AXA ART Insurance, leitete das Büro des Auktionshauses Grisebach und war zuletzt Kunstmarktkorrespondentin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Nach dem preisgekrönten Buch „Napoleons Medaillen“ (Michael Imhof Verlag), das sie mit ihrem Vater Joachim Zeitz verfasst hatte, schrieb sie die Biografie von Werner Muensterberger (1913 – 2011), Sammler afrikanischer Kunst und als Psychoanalytiker ein Spezialist für Sammler und Fälscher: „Der Mann mit den Masken“ (Berlin Verlag, 2013). Lisa Zeitz lebt mit ihrem Mann und drei Kindern in Berlin.
schließenLisa Zeitz ist Chefredakteurin von WELTKUNST und KUNST UND AUKTIONEN. Nach dem Kunstgeschichtsstudium in Freiburg und Florenz promovierte sie in München über Tizian. In New York arbeitete sie bei der AXA ART Insurance, leitete das Büro des Auktionshauses Grisebach und war zuletzt Kunstmarktkorrespondentin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Nach dem preisgekrönten Buch „Napoleons Medaillen“ (Michael Imhof Verlag), das sie mit ihrem Vater Joachim Zeitz verfasst hatte, schrieb sie die Biografie von Werner Muensterberger (1913 – 2011), Sammler afrikanischer Kunst und als Psychoanalytiker ein Spezialist für Sammler und Fälscher: „Der Mann mit den Masken“ (Berlin Verlag, 2013). Lisa Zeitz lebt mit ihrem Mann und drei Kindern in Berlin.
schließenDie Kunsthistorikerin Uta Grosenick ist spezialisiert auf zeitgenössische Kunst. Nach ihrem Studium arbeitete sie als Ausstellungsorganisatorin an den Hamburger Deichtorhallen und der Bundeskunsthalle in Bonn und war... Weiterlesen
Die Kunsthistorikerin Uta Grosenick ist spezialisiert auf zeitgenössische Kunst. Nach ihrem Studium arbeitete sie als Ausstellungsorganisatorin an den Hamburger Deichtorhallen und der Bundeskunsthalle in Bonn und war Kuratorin am Kunstmuseum Wolfsburg. Ab 1999 gab sie für den TASCHEN Verlag und den DuMont Buchverlag zahlreiche Übersichtsbände und Monografien über Kunstrichtungen des 20. und 21. Jahrhunderts, aktuelle Kunst und einzelne Künstler heraus. Seit 2010 leitet Uta Grosenick als Verlegerin den Berliner Kunstbuchverlag DISTANZ.
schließenDie Kunsthistorikerin Uta Grosenick ist spezialisiert auf zeitgenössische Kunst. Nach ihrem Studium arbeitete sie als Ausstellungsorganisatorin an den Hamburger Deichtorhallen und der Bundeskunsthalle in Bonn und war Kuratorin am Kunstmuseum Wolfsburg. Ab 1999 gab sie für den TASCHEN Verlag und den DuMont Buchverlag zahlreiche Übersichtsbände und Monografien über Kunstrichtungen des 20. und 21. Jahrhunderts, aktuelle Kunst und einzelne Künstler heraus. Seit 2010 leitet Uta Grosenick als Verlegerin den Berliner Kunstbuchverlag DISTANZ.
schließenRafael Arnold wurde 1968 in Stuttgart geboren. Er studierte in Heidelberg, Rom und Madrid Romanistik und Jüdische Studien. 2002 wurde er in Heidelberg promoviert. Zwischen 2004 und 2010 war er Professor in Paderborn. Seit... Weiterlesen
Rafael Arnold wurde 1968 in Stuttgart geboren. Er studierte in Heidelberg, Rom und Madrid Romanistik und Jüdische Studien. 2002 wurde er in Heidelberg promoviert. Zwischen 2004 und 2010 war er Professor in Paderborn. Seit 2010 hat er den Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Rostock inne.
Unter seinen zahlreichen Publikationen stechen die Übersetzungen und Herausgaben des Gesamtwerkes von Luís de Camões (1524 – 1580), dem portugiesischen Nationaldichter, hervor. Dessen Epos „Die Lusiaden“, in dem die Entdeckungsfahrten der Portugiesen besungen werden, hat es Rafael Arnold ganz besonders angetan.
Rafael Arnold wurde 1968 in Stuttgart geboren. Er studierte in Heidelberg, Rom und Madrid Romanistik und Jüdische Studien. 2002 wurde er in Heidelberg promoviert. Zwischen 2004 und 2010 war er Professor in Paderborn. Seit 2010 hat er den Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Rostock inne.
Unter seinen zahlreichen Publikationen stechen die Übersetzungen und Herausgaben des Gesamtwerkes von Luís de Camões (1524 – 1580), dem portugiesischen Nationaldichter, hervor. Dessen Epos „Die Lusiaden“, in dem die Entdeckungsfahrten der Portugiesen besungen werden, hat es Rafael Arnold ganz besonders angetan.
Minjung Kim wurde 1962 in Korea geboren. In ihren Bildern zeigt sie die Leuchtkraft der Tusche. Es sind Tiefenräume, die mit Staunen, vor allem aber mit Sehnsucht – einer Sehnsucht nach Weite – erfüllen sollen. Die Weite in... Weiterlesen
Minjung Kim wurde 1962 in Korea geboren. In ihren Bildern zeigt sie die Leuchtkraft der Tusche. Es sind Tiefenräume, die mit Staunen, vor allem aber mit Sehnsucht – einer Sehnsucht nach Weite – erfüllen sollen. Die Weite in ihren Aquarellen begreift Minjung Kim als Klangraum, die sich lichtenden Hügellinien als Melodie. Ihre Werke ähneln sich alle und sind doch verschieden. Sie strahlen eine leichte Ruhe aus, die sich auf den Betrachter übertragen soll.
Minjung Kim löst Gegensätze auf, ohne die Antagonismen aufzuheben. Hierin liegt das Ungewöhnliche ihrer Arbeiten. Man steht nicht nur vor diesen Aquarellen, sondern wird vielmehr eingeladen, sie als Realität zu erleben und Teil dieser Realität zu werden – quasi als Betrachter im Bild. Doch genauso hält die Künstlerin den Betrachter ihrer Aquarelle auf Distanz. Man nimmt die Bilder erkenntnishaft wahr, spürt die Ruhe als Ausweitung seiner selbst, wunderbare Schattierungen des Lichts, die alles zulassen, was die mystische Ruhe nicht stört.
Minjung Kim lebt und arbeitet in Südfrankreich. Ihre Bilder werden weltweit in Galerien, Museen und auf Messen ausgestellt.
Minjung Kim wurde 1962 in Korea geboren. In ihren Bildern zeigt sie die Leuchtkraft der Tusche. Es sind Tiefenräume, die mit Staunen, vor allem aber mit Sehnsucht – einer Sehnsucht nach Weite – erfüllen sollen. Die Weite in ihren Aquarellen begreift Minjung Kim als Klangraum, die sich lichtenden Hügellinien als Melodie. Ihre Werke ähneln sich alle und sind doch verschieden. Sie strahlen eine leichte Ruhe aus, die sich auf den Betrachter übertragen soll.
Minjung Kim löst Gegensätze auf, ohne die Antagonismen aufzuheben. Hierin liegt das Ungewöhnliche ihrer Arbeiten. Man steht nicht nur vor diesen Aquarellen, sondern wird vielmehr eingeladen, sie als Realität zu erleben und Teil dieser Realität zu werden – quasi als Betrachter im Bild. Doch genauso hält die Künstlerin den Betrachter ihrer Aquarelle auf Distanz. Man nimmt die Bilder erkenntnishaft wahr, spürt die Ruhe als Ausweitung seiner selbst, wunderbare Schattierungen des Lichts, die alles zulassen, was die mystische Ruhe nicht stört.
Minjung Kim lebt und arbeitet in Südfrankreich. Ihre Bilder werden weltweit in Galerien, Museen und auf Messen ausgestellt.
Axel Rüger wurde 1968 in Dortmund geboren. Er studierte Kunstgeschichte an der Freien Universität in Berlin, an der Cambridge University und der Queen’s University in Kingston, Kanada. Nach Tätigkeiten an Museen in Atlanta,... Weiterlesen
Axel Rüger wurde 1968 in Dortmund geboren. Er studierte Kunstgeschichte an der Freien Universität in Berlin, an der Cambridge University und der Queen’s University in Kingston, Kanada. Nach Tätigkeiten an Museen in Atlanta, Detroit und Washington wurde er 1999 Konservator für holländische Malerei von 1600 bis 1800 an der National Gallery in London. In dieser Zeit realisierte er verschiedene Ausstellungen: „Vermeer und die Delfter Schule“, „Aelbert Cuyp“ und „Meisterwerke der holländischen Porträtmalerei des 17. Jahrhunderts“.
Im April 2006 wurde Axel Rüger zum Direktor des Van Gogh Museum in Amsterdam ernannt. Unter seiner Führung hat das Museum eine Reihe von großen Projekten verwirklicht, wie die Ausstellungen „Van Gogh und die Farben der Nacht“, „Van Gogh bei der Arbeit“ und „Munch : Van Gogh“, ein großes Forschungsprojekt zu den Briefen van Goghs und eine neue, vollständige Ausgabe der Briefe, die Neueinrichtung der ständigen Sammlung sowie eine neue Multimedia-Tour und eine neue Website für das Museum. 2015 eröffnete das Museum eine 20-Millionen-Euro-Erweiterung mit einem neuen Haupteingang. Unter Axel Rügers Führung ist die Besucherzahl inzwischen auf 2,1 Millionen jährlich angewachsen.
Axel Rüger publizierte in der Vergangenheit zur holländischen Kunst des 17. Jahrhunderts. Jetzt hält er regelmäßig Vorträge über das Van Gogh Museum sowie zu museologischen Fragen und tritt in den Medien auf.
Axel Rüger wurde 1968 in Dortmund geboren. Er studierte Kunstgeschichte an der Freien Universität in Berlin, an der Cambridge University und der Queen’s University in Kingston, Kanada. Nach Tätigkeiten an Museen in Atlanta, Detroit und Washington wurde er 1999 Konservator für holländische Malerei von 1600 bis 1800 an der National Gallery in London. In dieser Zeit realisierte er verschiedene Ausstellungen: „Vermeer und die Delfter Schule“, „Aelbert Cuyp“ und „Meisterwerke der holländischen Porträtmalerei des 17. Jahrhunderts“.
Im April 2006 wurde Axel Rüger zum Direktor des Van Gogh Museum in Amsterdam ernannt. Unter seiner Führung hat das Museum eine Reihe von großen Projekten verwirklicht, wie die Ausstellungen „Van Gogh und die Farben der Nacht“, „Van Gogh bei der Arbeit“ und „Munch : Van Gogh“, ein großes Forschungsprojekt zu den Briefen van Goghs und eine neue, vollständige Ausgabe der Briefe, die Neueinrichtung der ständigen Sammlung sowie eine neue Multimedia-Tour und eine neue Website für das Museum. 2015 eröffnete das Museum eine 20-Millionen-Euro-Erweiterung mit einem neuen Haupteingang. Unter Axel Rügers Führung ist die Besucherzahl inzwischen auf 2,1 Millionen jährlich angewachsen.
Axel Rüger publizierte in der Vergangenheit zur holländischen Kunst des 17. Jahrhunderts. Jetzt hält er regelmäßig Vorträge über das Van Gogh Museum sowie zu museologischen Fragen und tritt in den Medien auf.
Seit den 70er-Jahren gehören die ebenso eleganten wie einprägsamen Fotografien der in Paris lebenden Künstlerin Sarah Moon (*1941) zum festen Bestandteil der internationalen Modewelt. Kaum jemand wird sich dem Zauber ihrer... Weiterlesen
Seit den 70er-Jahren gehören die ebenso eleganten wie einprägsamen Fotografien der in Paris lebenden Künstlerin Sarah Moon (*1941) zum festen Bestandteil der internationalen Modewelt. Kaum jemand wird sich dem Zauber ihrer eigensinnigen Arbeiten etwa für Dior, Chanel oder Cacharel entziehen können.
Die Französin ist Autodidaktin, ihr fotografisches Handwerk erwarb sie, als sie im Anschluss an ihr Kunststudium als Mannequin in der Haute Couture tätig war. 1968 schließlich tauschte sie die Arbeit vor der Kamera endgültig mit der dahinter und war mit dem unverwechselbaren Stil ihrer Fotografien auf Anhieb erfolgreich: Noch im selben Jahr nahm sie an einer Gruppenausstellung zu avantgardistischer Modefotografie in der Pariser Galerie Delpire teil. Dies sollte der Startschuss für eine einzigartige Karriere sein, in deren Verlauf ihre Arbeiten in solch tonangebenden Modezeitschriften wie Marie Claire, ELLE und VOGUE erschienen.
Heute gehört Sarah Moon zu den bekanntesten Modefotografinnen der Welt; ihre poetische, oftmals traumartig anmutende Bildsprache überträgt sich ebenso auf Motive außerhalb der Modewelt wie, seit den 90ern, auf ihr filmisches Schaffen.
Seit den 70er-Jahren gehören die ebenso eleganten wie einprägsamen Fotografien der in Paris lebenden Künstlerin Sarah Moon (*1941) zum festen Bestandteil der internationalen Modewelt. Kaum jemand wird sich dem Zauber ihrer eigensinnigen Arbeiten etwa für Dior, Chanel oder Cacharel entziehen können.
Die Französin ist Autodidaktin, ihr fotografisches Handwerk erwarb sie, als sie im Anschluss an ihr Kunststudium als Mannequin in der Haute Couture tätig war. 1968 schließlich tauschte sie die Arbeit vor der Kamera endgültig mit der dahinter und war mit dem unverwechselbaren Stil ihrer Fotografien auf Anhieb erfolgreich: Noch im selben Jahr nahm sie an einer Gruppenausstellung zu avantgardistischer Modefotografie in der Pariser Galerie Delpire teil. Dies sollte der Startschuss für eine einzigartige Karriere sein, in deren Verlauf ihre Arbeiten in solch tonangebenden Modezeitschriften wie Marie Claire, ELLE und VOGUE erschienen.
Heute gehört Sarah Moon zu den bekanntesten Modefotografinnen der Welt; ihre poetische, oftmals traumartig anmutende Bildsprache überträgt sich ebenso auf Motive außerhalb der Modewelt wie, seit den 90ern, auf ihr filmisches Schaffen.
Als die Commeter’sche Kunsthandlung im Oktober 1821 in der Johannisstraße ihr erstes Domizil bezog, war sie das erste Unternehmen seiner Art in Hamburg. Ernst Georg Harzen (1790 – 1863) und Matthias Commeter (1791 – 1869),... Weiterlesen
Als die Commeter’sche Kunsthandlung im Oktober 1821 in der Johannisstraße ihr erstes Domizil bezog, war sie das erste Unternehmen seiner Art in Hamburg. Ernst Georg Harzen (1790 – 1863) und Matthias Commeter (1791 – 1869), die Gründerväter, prägten das Kunstleben in Hamburg bis 1847 wesentlich mit. Eine bestimmende Institution im Hamburger Kunstleben blieb die Galerie aber auch nach der Gründerzeit: 1847 übernahmen Wilhelm Becker und Christian Meyer die Kunsthandlung. Auf sie folgte 1878 Wilhelm Suhr, der die Geschäftsräume in die Hermannstraße verlegte und die Galerie in die Aufbruchszeit der Moderne führte. Unter der Leitung von Wilhelm Suhr junior fand die Galerie 1908 eine neue Heimat in einem prächtigen Jugendstilhaus, wo sie noch heute ihren Sitz hat. Ab 1952 leitete Andreas Suhr die Galerie, ihm folgte ab 1969 seine Tochter Hella Suhr zusammen mit ihrem Mann Bernd Sommer nach. Von Hella Suhr wurde das Zepter der Geschäftsführung 1997 weitergereicht, natürlich in der Familie: Carola Persiehl, deren Ururgroßvater die Commeter’sche Kunsthandlung einst übernommen hatte, leitet seitdem die Geschäfte, und mit ihr ist die Galerie im Zentrum der Kunst der Gegenwart angekommen. Für ihr Programm gilt eine Haltung, die von Beginn an prägend für die Galerie war: „Man muss sich in ein Bild verlieben, wenn man es empfehlen will“, sagt Carola Persiehl über ihre Arbeit. Kunstbegeisterung und Geschäftssinn, die Verbindung von Idealismus und Wissen mit der pragmatischen Maxime, dass auch das Gute, Wahre und Schöne seinen Preis hat, das ist das Erbe von Harzen und Commeter. Es hat sich durch all die Wechselfälle der Geschichte erhalten und bildet das solide Fundament für all die „Kunstsachen“, die wir in der Galerie Commeter auch in Zukunft entdecken dürfen.
schließenAls die Commeter’sche Kunsthandlung im Oktober 1821 in der Johannisstraße ihr erstes Domizil bezog, war sie das erste Unternehmen seiner Art in Hamburg. Ernst Georg Harzen (1790 – 1863) und Matthias Commeter (1791 – 1869), die Gründerväter, prägten das Kunstleben in Hamburg bis 1847 wesentlich mit. Eine bestimmende Institution im Hamburger Kunstleben blieb die Galerie aber auch nach der Gründerzeit: 1847 übernahmen Wilhelm Becker und Christian Meyer die Kunsthandlung. Auf sie folgte 1878 Wilhelm Suhr, der die Geschäftsräume in die Hermannstraße verlegte und die Galerie in die Aufbruchszeit der Moderne führte. Unter der Leitung von Wilhelm Suhr junior fand die Galerie 1908 eine neue Heimat in einem prächtigen Jugendstilhaus, wo sie noch heute ihren Sitz hat. Ab 1952 leitete Andreas Suhr die Galerie, ihm folgte ab 1969 seine Tochter Hella Suhr zusammen mit ihrem Mann Bernd Sommer nach. Von Hella Suhr wurde das Zepter der Geschäftsführung 1997 weitergereicht, natürlich in der Familie: Carola Persiehl, deren Ururgroßvater die Commeter’sche Kunsthandlung einst übernommen hatte, leitet seitdem die Geschäfte, und mit ihr ist die Galerie im Zentrum der Kunst der Gegenwart angekommen. Für ihr Programm gilt eine Haltung, die von Beginn an prägend für die Galerie war: „Man muss sich in ein Bild verlieben, wenn man es empfehlen will“, sagt Carola Persiehl über ihre Arbeit. Kunstbegeisterung und Geschäftssinn, die Verbindung von Idealismus und Wissen mit der pragmatischen Maxime, dass auch das Gute, Wahre und Schöne seinen Preis hat, das ist das Erbe von Harzen und Commeter. Es hat sich durch all die Wechselfälle der Geschichte erhalten und bildet das solide Fundament für all die „Kunstsachen“, die wir in der Galerie Commeter auch in Zukunft entdecken dürfen.
schließenDer 1959 in Hamburg geborene Künstler studierte von 1982 bis 1986 bei Gustav Kluge an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Rupprecht Matthies ist vielseitig tätig und längst über die Grenzen seiner Heimatstadt hinaus... Weiterlesen
Der 1959 in Hamburg geborene Künstler studierte von 1982 bis 1986 bei Gustav Kluge an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Rupprecht Matthies ist vielseitig tätig und längst über die Grenzen seiner Heimatstadt hinaus bekannt für Skulpturen und Malereien ebenso wie für Mobiles und Installationen.
Er liebt insbesondere Wörter und Handschriften, die er als Mobile von der Decke hängen lässt oder an Wänden befestigt. Zumeist werden die aus verschiedenen Materialien gefertigten Kunstwerke an unerwarteten Orten präsentiert, um kommunikative Prozesse in Gang zu setzen.
Rupprecht Matthies führte öffentliche und soziale Projekte in Erlangen, Dresden, Stuttgart und München sowie den Niederlanden durch. Seine Werke wurden unter anderem in Göttingen, Berlin, Frankfurt, Dresden und Bremen sowie Denver, Prag, Reykjavik, Mumbai, Pusan und Zürich ausgestellt. In Veröffentlichungen wie „embrace“ (2010), „offen“ (2009), „Mut“ (2006) oder „NA UND!“ (1999) spiegelt sich die kraftvolle Stimme eines Wortkünstlers, der mit seinen Kompositionen Sprache und Schrift neu erschließt.
Der 1959 in Hamburg geborene Künstler studierte von 1982 bis 1986 bei Gustav Kluge an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Rupprecht Matthies ist vielseitig tätig und längst über die Grenzen seiner Heimatstadt hinaus bekannt für Skulpturen und Malereien ebenso wie für Mobiles und Installationen.
Er liebt insbesondere Wörter und Handschriften, die er als Mobile von der Decke hängen lässt oder an Wänden befestigt. Zumeist werden die aus verschiedenen Materialien gefertigten Kunstwerke an unerwarteten Orten präsentiert, um kommunikative Prozesse in Gang zu setzen.
Rupprecht Matthies führte öffentliche und soziale Projekte in Erlangen, Dresden, Stuttgart und München sowie den Niederlanden durch. Seine Werke wurden unter anderem in Göttingen, Berlin, Frankfurt, Dresden und Bremen sowie Denver, Prag, Reykjavik, Mumbai, Pusan und Zürich ausgestellt. In Veröffentlichungen wie „embrace“ (2010), „offen“ (2009), „Mut“ (2006) oder „NA UND!“ (1999) spiegelt sich die kraftvolle Stimme eines Wortkünstlers, der mit seinen Kompositionen Sprache und Schrift neu erschließt.
Ferienzeit ist Familienzeit – und auf der EUROPA 2 besonders entspannend: mit vielen Möglichkeiten für Eltern und Kinder, gemeinsam die Welt zu entdecken, aber auch eigene Wege zu gehen. Neben einem vielfältigen Spiel-, Sport- und Kreativprogramm an Bord unternehmen die Kleinen und Teens auf Familienreisen speziell auf sie zugeschnittene Ausflüge*. Für Ihre individuellen Familienexkursionen* macht Ihnen unser Reise Concierge gerne einen Vorschlag.
* Diese Leistung ist nicht im Reisepreis enthalten.
Don & Giovannis wurde 2012 von dem österreichisch-italienischen Opernsänger Andreas Winkler gegründet. Der Tenor war zunächst über ein Jahrzehnt weltweit als Solist erfolgreich (u. a. an den Opernhäusern von Zürich, London, Tokio, München, Cleveland, Paris) und arbeitete mit den größten Dirigenten unserer Zeit, wie Nikolaus Harnoncourt, Franz Welser-Möst oder Daniele Gatti, bevor er sich intensiv seinem Ensemble Don & Giovannis widmete. Seine Idee war es, Opernmelodien mit unterschiedlichen Stilen, wie Swing, Tango, Klezmer, Balkanbeats und ähnlichem, zu kombinieren... Weiterlesen
Don & Giovannis wurde 2012 von dem österreichisch-italienischen Opernsänger Andreas Winkler gegründet. Der Tenor war zunächst über ein Jahrzehnt weltweit als Solist erfolgreich (u. a. an den Opernhäusern von Zürich, London, Tokio, München, Cleveland, Paris) und arbeitete mit den größten Dirigenten unserer Zeit, wie Nikolaus Harnoncourt, Franz Welser-Möst oder Daniele Gatti, bevor er sich intensiv seinem Ensemble Don & Giovannis widmete. Seine Idee war es, Opernmelodien mit unterschiedlichen Stilen, wie Swing, Tango, Klezmer, Balkanbeats und ähnlichem, zu kombinieren und dem heutigen Publikum so die wunderbaren Melodien auf eine bisher ungekannte Weise näher zu bringen.
Mittlerweile touren Don & Giovannis quer durch Europa und sind auf vielen großen Bühnen und an bedeutenden Festivals zu Gast. So z. B. beim Brunnenhof-Festival in München, dem Weltmusikfestival von Santiago de Compostela, am Kongresshaus Zürich, Teatro Comunale di Bologna etc. Auftritte in verschiedenen Medien (Pro7, SRF, ORF, ZDF, BR) haben die Gruppe auch einem größeren Publikum bekannt gemacht.
Wolfgang Trepper stammt aus Duisburg. Ausbildung zum Kaufmann in der Stahlindustrie, dann Deutschlands erster, hauptamtlicher Manager eines Handball-Bundesligavereins. Es folgte eine Laufbahn bei Radio Duisburg, wo er von 1997 bis 2006 moderierte und auch als Chef vom Dienst des Senders tätig war. 2003 begann Trepper seine Karriere als Kabarettist. Inzwischen brachte Wolfgang 16 Kabarett-Soloprogramme auf die Bühne, gewann sechs Comedy-Preise und tritt seit 2006 bundesweit 250-mal im Jahr auf: So etwa als Gast im TV (bei ‘Genial daneben’, ‘ZDF Fernsehgarten’, ‚Carmen... Weiterlesen
Wolfgang Trepper stammt aus Duisburg. Ausbildung zum Kaufmann in der Stahlindustrie, dann Deutschlands erster, hauptamtlicher Manager eines Handball-Bundesligavereins. Es folgte eine Laufbahn bei Radio Duisburg, wo er von 1997 bis 2006 moderierte und auch als Chef vom Dienst des Senders tätig war. 2003 begann Trepper seine Karriere als Kabarettist. Inzwischen brachte Wolfgang 16 Kabarett-Soloprogramme auf die Bühne, gewann sechs Comedy-Preise und tritt seit 2006 bundesweit 250-mal im Jahr auf: So etwa als Gast im TV (bei ‘Genial daneben’, ‘ZDF Fernsehgarten’, ‚Carmen Nebel‘ und ‘Vier sind das Volk’) und mit „eigener Sendung“ als Moderator von ‚Da wird mir übel‘ (ZDFneo) an der Seite von Anastasia Zampounidis und ‚Ohne Garantie‘ (ZDF). Live ist er regelmäßig im Quatsch Comedy Club, in den Berliner ‘Wühlmäusen’ zu sehen und im Hamburger Schmidt-Theater gilt er als feste Größe. 2011 spielte er an der Seite von Dirk Bach im Musical “Kein Pardon“ von Thomas Hermanns und Hape Kerkeling. Seit 2015 steht er zusammen mit der Sängerin Mary Roos im Programm „Nutten, Koks und frische Erdbeeren“ auf der Bühne.
schließenIspasión ist ein einmalig attraktives und temperamentvolles Show-Ensemble, das sich auf Flamenco, Tango & Show Entertainment spezialisiert hat. Ispasión wurde 2008 von den zwei spanischen Künstlern Laura Fernández und Daniel Orellana gegründet. Ihre Wurzeln haben sie mittlerweile in Berlin geschlagen, sind aber auch im Spanischen Jerez de la Frontera zu Hause und treten europa- bzw. weltweit bei Events aller Art auf.
Das Show-Ensemble bietet einen neuen und innovativen Blick auf das Konzept der spanischen Bühnenkunst. Ispasión hat mit internationalen Firmen, Ensembles... Weiterlesen
Ispasión ist ein einmalig attraktives und temperamentvolles Show-Ensemble, das sich auf Flamenco, Tango & Show Entertainment spezialisiert hat. Ispasión wurde 2008 von den zwei spanischen Künstlern Laura Fernández und Daniel Orellana gegründet. Ihre Wurzeln haben sie mittlerweile in Berlin geschlagen, sind aber auch im Spanischen Jerez de la Frontera zu Hause und treten europa- bzw. weltweit bei Events aller Art auf.
Das Show-Ensemble bietet einen neuen und innovativen Blick auf das Konzept der spanischen Bühnenkunst. Ispasión hat mit internationalen Firmen, Ensembles und Top-Künstlern wie José Carreras, den Gipsy Kings, Joaquín Cortés, Pina Bausch, dem Spanischen Staatsballett, Sony International, Hilton International und vielen anderen zusammengearbeitet.
Die Professionalität Ihrer Künstler gepaart mit beeindruckenden Choreografien, einer exquisiten Auswahl an Kostümen und Musik, die unter die Haut gehen, machen Ispasión zu etwas Einzigartigem und Exklusivem. Ihr Stil ist unkonventionell, die Energie grenzenlos.
Laura Fernández & Daniel Orellana (Choreografie und Künstlerische Leitung) kommen aus Spanien und haben mehr als 15 Jahre Erfahrung als Tänzer und Künstler auf den besten Bühnen der Welt (u.a. Teatro Real Madrid, Steiner Theatre & Bloomsbury Theatre London, Stage Entertainment Int, Vereinigte Bühnen Wien, Deutsche Oper, Berliner Philharmoniker, Luxemburger Philharmoniker, Eurovision Song Contest). Sie choreografieren und produzieren zusammen seit 2008 Entertainment-Shows für Theater, Casinos und die Kreuzfahrtindustrie.
Was erwartet Sie bei den Shows von Ispasión?
Auf dieser Reise erleben Sie zwei Shows: Lassen Sie sich vorab schon inspirieren und sehen Sie hier ein Video von der ersten Show IS-PASIÓN LATINA. Und hier geht`s zum Video der zweiten Show SPANISCHER TRAUM, welche Sie live an Bord sehen können.
schließenDo 05.10. Greenwich (London) – Royal Blackheath Golf Club
Der wunderschöne englische Parklandkurs wurde bereits 1892 von Tom Dunn angelegt – die Anlage, nur 15 Kilometer von der City of London entfernt, ist auch heute noch eine Oase der Ruhe. Der Par-70-Course zeichnet sich durch besonders schnelle Grüns und teilweise etwas trickreiche Fairways aus. Ein „königliches“ Golferlebnis im traditionellen englischen Stil!
So 08.10. Golf de Saint Cast Pen Guen
Der Platz selbst bezeichnet sich als Links Course, beim genauen Hinsehen würde man ihn jedoch eher als Parkland-Course einordnen. Direkt am Atlantik gelegen, verläuft das Spiel immer wieder zwischen eindrucksvollen Ausblicken auf den Ozean und den ruhig angelegten Fairways. Die fast roughlosen Spielbahnen erlauben ein zielstrebiges Anspielen der Grüns. Sicherlich eine Handicap schonende Golfrunde.
Di 10.10. Bilbao – Ganguren Golf Club
Die sehr hügelige 18-Loch-Anlage wurde von Jose Maria Olazabal erschaffen. Der spanische Profi hat es in einmaliger Weise verstanden, die landschaftlichen Verhältnisse der Hochebene so in sein Layout zu integrieren, dass dem Spieler immer wieder atemberaubende Aussichten ermöglicht werden. Dieser Platz ist nicht nur ein Highlight für den passionierten Golfer, sondern auch ein Erlebnis für Fotofreunde!
Do 12.10. Real Club de Golf Santiago de Compostela (Zusatzplatz)
Unweit des bekannten Wallfahrtsortes finden sich diese offenen achtzehn Spielunterlagen im spanischen Hochland. Der recht gradlinige strukturierte Parkland-Course lässt dem Spielball fast immer eine Chance. Dabei geht es bei zehn der Spielbahnen dann doch um die „Ecke“. Dennoch sollte die Golfrunde nicht zum Jakobsweg werden.
Fr 13.10. Leixoes (Porto) – Amarante Golf Club
Heute heißt das Motto: „Hoch dem Golf!“, immerhin findet dieses Golfabenteuer 600 Meter über dem Meeresspiegel statt. Wobei die topografische Lage des Platzes die Spielbahnen deutlich beeinflusst. In diesem Umfeld sind gleich sieben Par-3- und drei Par-5-Löcher entstanden, die den ganzen Golfer fordern. Kein Wunder, denn das „Spielfeld“ ist ein ständiges Auf and Ab.
Frank Simon lebt den Golfsport schon seit 30 Jahren, davon 15 Jahre als Professional. Als Mitglied im Coachteam der PGA of Germany und Stützpunkttrainer der NRW-Kaderspieler bildete er viele Jahre Professionals und Amateure aus. Heutzutage hat der passionierte Skifahrer und Eishockeyspieler im Kölner Golfclub seine sportliche Heimat gefunden.