Bei Kombination der Reisen EUR1701 und EUR1702 sparen Sie € 1.500 oder bei EUR1702 und EUR1703 sparen Sie € 1.600.
Linienflug Frankfurt – Sydney
Sydney
Transfer in ein First-Class-Hotel, Übernachtung mit Frühstück
Sydney/Australien
Was für ein Auftakt: Entdecken Sie im Vorprogramm* Sydney und das magische Ziel Ayers Rock.
Sydney
Stadtrundfahrt, anschließend Einschiffung auf die EUROPA
Sydney/Australien, 20.00 Uhr Abfahrt
Entspannung auf See
Melbourne, 8.00 Uhr – 24.00 Uhr
Melbourne/Australien
Eine der lebenswertesten Städte der Welt hat Platz für Vergangenheit und Zukunft. Zwischen den Wolkenkratzern sind viktorianische Bauten wie die St. Patrick’s Cathedral* liebevoll erhalten worden. Von der 300 m hohen Plattform des Eureka Towers* überblicken Sie das schachbrettartige Straßengeflecht bis weit über die wilden Dandenong Ranges. Völlig ungestört fühlen sich die Kängurus und Koalas im nahen Serendip Sanctuary* – erleben Sie Australiens faszinierende Tierwelt hautnah.
Entspannung auf See
Adelaide, 8.00 Uhr – 22.00 Uhr
Adelaide/Australien
Die pittoreske Hauptstadt Südaustraliens lockt mit einem kolonialen Stadtkern* – umgeben von wunderbaren Grünanlagen – zum Shoppen vor historischer Kulisse. Unwiderstehliches gibt es auch im fruchtbaren Hinterland: Das Barossa Valley* hat sich einen Namen als exzellentes Weinanbaugebiet gemacht – probieren Sie erlesene Tropfen. Weinreben, rote Felsen und Eukalyptuswälder prägen die Ufer des Murray Rivers*, des längsten Flusses Australiens, über dessen ruhige Gewässer Sie mit einem historischen Schaufelraddampfer schippern. Auf dem Rückweg stoßen Sie in Hahndorf* auf das Erbe deutscher Siedler.
Penneshaw/Kangaroo Island, 6.00 Uhr – 14.00 Uhr
Penneshaw/Kangaroo Island/Australien
Koalas dösen in Eukalyptus-Bäumen, Kängurus grasen im Busch und an der Küste haben Zwergpinguine und Pelikane ihr Quartier bezogen: Australiens „Galapagos“ verspricht unvergessliche Augenblicke. Ein Besuch der Seelöwenbucht im Flinders Chase Nationalpark* erlaubt die Aussicht auf bizarre Felsformationen, die Wind und Wellen über Jahrhunderte geschaffen haben.
Portland, 8.00 Uhr – 18.00 Uhr
Portland/Australien
Erkunden Sie Portland bei individuellen Entdeckungstouren zum Cape Nelson oder einer Fahrt mit der Cable Tram durch den Botanischen Garten. Entlang steiler Klippen, malerischer Buchten und grüner Täler schlängelt sich die Great Ocean Road* und bietet ein spektakuläres Panorama über die Küste. Ihr Ziel sind die gigantischen Kalksteinfelsen der Zwölf Apostel*, die sich majestätisch aus der Gischt erheben – eine Aussicht, die in keiner Urlaubserinnerung fehlen sollte. In einem erloschenen Vulkankrater liegt das Tower-Hill-Naturreservat*. Freuen Sie sich mit etwas Glück auf Begegnungen mit Koalas und Emus, und lassen Sie sich von den Aborigines traditionelle Zeremonien zeigen.
Entspannung auf See
Hobart/Tasmanien, 8.00 Uhr – 18.00 Uhr
Hobart/Tasmanien/Australien
Vor der Kulisse des Mt. Wellington breitet sich ein traumhaft gelegener Naturhafen aus, der schon bei der Ankunft wunderbare Eindrücke verspricht. Verschaffen Sie sich auf der Panoramafahrt* vom meist schneebedeckten Gipfel einen Überblick über Australiens zweitälteste Stadt. Ihre Gründung als Sträflingskolonie sieht man ihr nicht mehr an, umso mehr besticht sie mit dem Charme einer weltoffenen Hafenstadt mit großer Geschichte. Für die beste Aussicht auf die Skyline und das koloniale Hafenviertel von Battery Point paddeln Sie entlang der Kais – zur Stärkung reichen wir landestypisches „Fish & Chips“ direkt auf Ihr Kajak*.
Entspannung auf See
Bluff/Neuseeland, 8.00 Uhr – 18.00 Uhr
Bluff/Neuseeland
Willkommen im Land der langen weißen Wolke – und an der südlichsten Spitze Neuseelands. Früher diente der Hafen als Ausgangstor für Antarktisexpeditionen, heute steht die kleine Hafenstadt ganz im Zeichen der „Bluff Oyster“: Lassen Sie sich im Maritime Museum von der angeblich besten Auster der Welt berichten.
Port Chalmers, 7.00 Uhr – 17.30 Uhr
Port Chalmers/Neuseeland
Vom beeindruckenden, im Renaissance Stil gehaltenen Bahnhof Port Chalmers führt Sie eine Zugfahrt mit der nostalgischen Taieri Gorge Railway* vorbei an Farmland, Wäldern und über Viadukte. Ein Boot* bringt Sie zu den tiefgrünen Hügeln der Otago-Halbinsel. Dort sind riesige Königsalbatrosse und die seltenen Gelbaugenpinguine zu Hause.
Lyttelton (Christchurch), 7.00 Uhr – 18.00 Uhr
Lyttelton (Christchurch)/Neuseeland
In Christchurch schlägt das Herz jedes Eisenbahnfans ein wenig schneller: Der TranzAlpine-Zug* legt seine Strecke entlang Grasland, der Täler des Waimakariri Rivers bis hoch in die alpine Region des Arthur’s Pass zurück, und lässt Fahrgäste staunen. Eines wird beim Blick auf die vorbeiziehende Landschaft deutlich: Die Region zählt mehr Schafe als Bewohner, und beim Besuch einer Farm* können Sie die weißen Fellknäule aus nächster Nähe kennenlernen. Haben Sie schon einmal einen Schneesturm erlebt? Im Antarktis-Zentrum von Christchurch* bekommen Sie dazu Gelegenheit und können sich danach beim Morning-Tea mit einer neuseeländischen Familie über das Leben vor Ort austauschen.
Picton, 8.00 Uhr – 15.00 Uhr
Picton/Neuseeland
Neben dem liebevoll restaurierten Dreimaster Edwin Fox liegt die EUROPA im Hafen in bester Gesellschaft. Vom Endpunkt des majestätischen Queen Charlotte Sounds eröffnen sich Ihnen fantastische Möglichkeiten, die eindrucksvolle Landschaft zu genießen: Wandern Sie entlang des Queen-Charlotte-Tracks*, oder erkunden Sie die Natur entlang des Queen Charlotte Sound mit dem Kajak* von der Wasserseite aus.
Entspannung auf See
Auckland, 7.00 Uhr Ankunft
Transfer zum Linienflug nach Frankfurt
Ankunft in Frankfurt
* Die Landaktivitäten sind nicht im Reisepreis enthalten und in Planung. Änderungen vorbehalten.
= auf Reede
Erleben Sie auf dieser Reise klassische Genussmomente mit folgenden Künstlern:
David Aaron Carpenter, 1986 in New York geboren, war zunächst als Geiger, dann als Bratschist Jungstudent der Juilliard und der Manhattan School of Music. Sein reguläres Studium absolvierte er bei berühmten Bratschisten wie... Weiterlesen
David Aaron Carpenter, 1986 in New York geboren, war zunächst als Geiger, dann als Bratschist Jungstudent der Juilliard und der Manhattan School of Music. Sein reguläres Studium absolvierte er bei berühmten Bratschisten wie Yuri Bashmet. David Aaron Carpenter erhielt zahlreiche Preise und Stipendien wie den 1. Preis der renommierten Walter E. Naumburg Viola Competition 2006, den Gold Award der National Foundation for the Advancement of the Arts und den hoch dotierten Avery Fisher Career Grant 2010.
Seit seinem Debüt 2005 hat er auf vielen Konzertpodien der USA und Europas konzertiert und seine erste CD-Aufnahme - Elgars Cellokonzert in der Transkription für Bratsche mit dem Philharmonia Orchestra - erhielt zahlreiche Auszeichnungen.
An Bord wird er gemeinsam mit seinen Geschwistern Sean Avram und Lauren Sarah Carpenter musizieren.
schließenDavid Aaron Carpenter, 1986 in New York geboren, war zunächst als Geiger, dann als Bratschist Jungstudent der Juilliard und der Manhattan School of Music. Sein reguläres Studium absolvierte er bei berühmten Bratschisten wie Yuri Bashmet. David Aaron Carpenter erhielt zahlreiche Preise und Stipendien wie den 1. Preis der renommierten Walter E. Naumburg Viola Competition 2006, den Gold Award der National Foundation for the Advancement of the Arts und den hoch dotierten Avery Fisher Career Grant 2010.
Seit seinem Debüt 2005 hat er auf vielen Konzertpodien der USA und Europas konzertiert und seine erste CD-Aufnahme - Elgars Cellokonzert in der Transkription für Bratsche mit dem Philharmonia Orchestra - erhielt zahlreiche Auszeichnungen.
An Bord wird er gemeinsam mit seinen Geschwistern Sean Avram und Lauren Sarah Carpenter musizieren.
schließenDie Sopranistin Monica Theiss-Eröd führten Engagements mehrfach an die Wiener Staatsoper, Wiener Volksoper, Kammeroper Wien, zu diversen Festivals und an das Stadttheater Klagenfurt. Neben ihren Opern- und Operettenrollen... Weiterlesen
Die Sopranistin Monica Theiss-Eröd führten Engagements mehrfach an die Wiener Staatsoper, Wiener Volksoper, Kammeroper Wien, zu diversen Festivals und an das Stadttheater Klagenfurt. Neben ihren Opern- und Operettenrollen singt sie Oratorien, Messen und mit großer Leidenschaft Liederabende mit Programmen durch alle Epochen der Musikgeschichte mit namhaften Begleitern wie Barbara Moser und Christoph Traxler. Im Dezember 2016 erscheint eine CD mit Arien, Duetten und Terzetten von W. A. Mozart.
schließenDie Sopranistin Monica Theiss-Eröd führten Engagements mehrfach an die Wiener Staatsoper, Wiener Volksoper, Kammeroper Wien, zu diversen Festivals und an das Stadttheater Klagenfurt. Neben ihren Opern- und Operettenrollen singt sie Oratorien, Messen und mit großer Leidenschaft Liederabende mit Programmen durch alle Epochen der Musikgeschichte mit namhaften Begleitern wie Barbara Moser und Christoph Traxler. Im Dezember 2016 erscheint eine CD mit Arien, Duetten und Terzetten von W. A. Mozart.
schließenAdrian Eröd singt neben seinem Stammhaus, der Wiener Staatsoper, bei den Salzburger Festspielen, den Bayreuther Festspielen, an der Semperoper Dresden, der Scala di Milano, der Opéra de Paris, der Chicago Lyric Opera, der... Weiterlesen
Adrian Eröd singt neben seinem Stammhaus, der Wiener Staatsoper, bei den Salzburger Festspielen, den Bayreuther Festspielen, an der Semperoper Dresden, der Scala di Milano, der Opéra de Paris, der Chicago Lyric Opera, der Zürcher Oper und der National Opera in Tokyo.
Als gefragter Konzertsänger sang Adrian Eröd beispielsweise mit den Wiener Philharmonikern und den Berliner Philharmonikern und arbeitete mit Dirigenten wie Nikolaus Harnoncourt, Christian Thielemann, Riccardo Muti, Sir Simon Rattle, Helmuth Rilling und Andris Nelsons. Seine große Leidenschaft gilt dem Lied, er gibt regelmäßig Liederabende mit dem Pianisten Helmut Deutsch.
schließenAdrian Eröd singt neben seinem Stammhaus, der Wiener Staatsoper, bei den Salzburger Festspielen, den Bayreuther Festspielen, an der Semperoper Dresden, der Scala di Milano, der Opéra de Paris, der Chicago Lyric Opera, der Zürcher Oper und der National Opera in Tokyo.
Als gefragter Konzertsänger sang Adrian Eröd beispielsweise mit den Wiener Philharmonikern und den Berliner Philharmonikern und arbeitete mit Dirigenten wie Nikolaus Harnoncourt, Christian Thielemann, Riccardo Muti, Sir Simon Rattle, Helmuth Rilling und Andris Nelsons. Seine große Leidenschaft gilt dem Lied, er gibt regelmäßig Liederabende mit dem Pianisten Helmut Deutsch.
schließenDie zeitgenössische Vortragsreihe Symposium auf See versammelt auf ausgewählten Reisen kluge Köpfe aus Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Kultur auf der EUROPA, um zusammen mit Ihnen über spannende Themen unserer Zeit zu diskutieren. Freuen Sie sich auf den angeregten Austausch mit namhaften Persönlichkeiten.
Kulturen des Aufwachsens - zwischen indigenen Gemeinschaften und der westlichen Welt
Der Blick in die Literatur macht deutlich, dass das Aufwachsen vom Jugendlichen bis zum Erwachsenen – der Prozess der sozialen und ökonomischen Verselbstständigung –... Weiterlesen
Die zeitgenössische Vortragsreihe Symposium auf See versammelt auf ausgewählten Reisen kluge Köpfe aus Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Kultur auf der EUROPA, um zusammen mit Ihnen über spannende Themen unserer Zeit zu diskutieren. Freuen Sie sich auf den angeregten Austausch mit namhaften Persönlichkeiten.
Kulturen des Aufwachsens - zwischen indigenen Gemeinschaften und der westlichen Welt
Der Blick in die Literatur macht deutlich, dass das Aufwachsen vom Jugendlichen bis zum Erwachsenen – der Prozess der sozialen und ökonomischen Verselbstständigung – zwischen Kulturen recht unterschiedlich verläuft. Kinder und Jugendliche absolvieren Initiationen, werden somit in den Kreis der Erwachsenen „eingeführt“ oder sie verstehen sich bspw. als „ewig jugendlich“ und werden erst dann in die Rolle des Erwachsenen gedrängt, wenn sie selbst Vater oder Mutter wurden. Die Reise zwischen Sydney und Auckland zeigt uns auf beeindruckende Weise unterschiedliche Formen des Lebens: Zwischen indigenen und westlichen Lebensvorstellungen. Das Symposium auf See widmet sich historisch und zeitgeschichtlich betrachtet den kulturellen Unterschieden des „erwachsen Werdens“ auf wissenschaftliche Weise und begleitet die Reise durch Beiträge zum gegenwärtigen Stand des Wissens.
Soziologen und Anthropologen referieren und diskutieren mit ihnen zum Wandel des Lebens als Jugendlicher und junger Erwachsener, vom Leben nach Riten und Bräuchen in Stammesgesellschaften bis hin zu modernen Partnerschaftsformen oder einem Leben als Elementarteilchen
schließenWolfgang Lauterbach
Experte
Prof. Dr. Wolfgang Lauterbach, Jahrgang 1960, wurde in Hof/Saale, Bayern geboren. Studium der Soziologie, Volkswirtschaft und Statistik an der Freien Universität Berlin. Stipendiat am Berliner Max-Planck Institut, 1992 Promotion. Habilitation 1999 an der Universität Konstanz. Bis zum Jahre 2001 Projektleiter in einem Forschungsprojekt an der Universität Zürich. Ab dem Jahre 2002 Professor für Soziologie an der Universität Münster und seit dem Jahre 2007 Professor an der Universität Potsdam.
... WeiterlesenWolfgang Lauterbach
Experte
Prof. Dr. Wolfgang Lauterbach, Jahrgang 1960, wurde in Hof/Saale, Bayern geboren. Studium der Soziologie, Volkswirtschaft und Statistik an der Freien Universität Berlin. Stipendiat am Berliner Max-Planck Institut, 1992 Promotion. Habilitation 1999 an der Universität Konstanz. Bis zum Jahre 2001 Projektleiter in einem Forschungsprojekt an der Universität Zürich. Ab dem Jahre 2002 Professor für Soziologie an der Universität Münster und seit dem Jahre 2007 Professor an der Universität Potsdam.
Mehrere Forschungsaufenthalte an den Universitäten North Carolina, Harvard, Cornell sowie jüngst an der Universität Haifa am Center for German and European Studies (HCGES). Mitglied im Beirat des Bundesinstitutes für Bevölkerungsforschung in Wiesbaden sowie des BMAS in Berlin. Ausgewählte Publikationen sind: 2010 „Bildung als Privileg“, 2004 „Die multilokale Mehrgenerationenfamilie“, 2009 „Reichtum und Vermögen. Zur gesellschaftlichen Bedeutung der Reichtums- und Vermögensforschung“, 2011 „Vermögen in Deutschland. Heterogenität und Verantwortung“. Im Jahre 2014 ist erschienen "Reichtum, Philanthropie und Zivilgesellschaft“, zusammen herausgegeben mit der Evangelischen Akademie Berlin.
schließenWolfgang Lauterbach
Experte
Prof. Dr. Wolfgang Lauterbach, Jahrgang 1960, wurde in Hof/Saale, Bayern geboren. Studium der Soziologie, Volkswirtschaft und Statistik an der Freien Universität Berlin. Stipendiat am Berliner Max-Planck Institut, 1992 Promotion. Habilitation 1999 an der Universität Konstanz. Bis zum Jahre 2001 Projektleiter in einem Forschungsprojekt an der Universität Zürich. Ab dem Jahre 2002 Professor für Soziologie an der Universität Münster und seit dem Jahre 2007 Professor an der Universität Potsdam.
Mehrere Forschungsaufenthalte an den Universitäten North Carolina, Harvard, Cornell sowie jüngst an der Universität Haifa am Center for German and European Studies (HCGES). Mitglied im Beirat des Bundesinstitutes für Bevölkerungsforschung in Wiesbaden sowie des BMAS in Berlin. Ausgewählte Publikationen sind: 2010 „Bildung als Privileg“, 2004 „Die multilokale Mehrgenerationenfamilie“, 2009 „Reichtum und Vermögen. Zur gesellschaftlichen Bedeutung der Reichtums- und Vermögensforschung“, 2011 „Vermögen in Deutschland. Heterogenität und Verantwortung“. Im Jahre 2014 ist erschienen "Reichtum, Philanthropie und Zivilgesellschaft“, zusammen herausgegeben mit der Evangelischen Akademie Berlin.
schließen